Title
Verhältnis der Hodengröße zur Körpergröße beim europäischen Alpaka (Vicugna pacos) und dessen möglicher Einfluss auf die Fertilität
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
In dieser Studie wurden die Körpermaße und Hodenmaße von 52 Alpakahengsten aus Österreich und Deutschland, die aktiv in der Zucht eingesetzt werden, erhoben und ausgewertet. Die Körpermaße wurden mittels flexiblen Maßbandes und die Hodengrößen mittels transkutanem Ultraschall bestimmt. Ziel dieser Studie war es, die Zusammenhänge zwischen Körper-größe und Hodengröße und deren Einfluss auf die Fertilität zu beschreiben. Die Tiere wurden nach ihrem Alter in drei Gruppen aufgeteilt: ≤ 3 Jahre, 4–7 Jahre und ≥ 8 Jahre. Das Alter der Tiere wurde entsprechend auf- oder abgerundet, um eine Einteilung zu ermöglichen. Die Hoden der Tiere wurden mit einem Linearschallkopf (10 MHz) auf pathologische Veränderungen untersucht, die maximale Ausdehnung des Hodens (Länge x Breite x Höhe) wurde gemessen und anschließend das testikuläre Volumen und Gewicht berechnet. Rechnet man beide Hoden zusammen, ergibt sich ein mittleres Hodengesamtvolumen von 28,0 ± 9,1 cm³ (Mittelwert ± SD, Minimum 9,5, Maximum 49,3 cm³). Die Prävalenz von Zysten im Retetestis in der untersuchten Population lag bei 18,8 %. In weiterer Aufteilung sind es 12,5 % bilaterale und 6,3 % unilaterale Zysten auf die gesamte Stichprobe berechnet. Weitere Pathologien, die beobachtet werden konnten, waren Umfangsvermehrungen, fokale Verdichtungen, eine Hodenatrophie und parenchymatöse Veränderungen. Bei den Alpakahengsten wurden der Body Condition Score (BCS) und fünf Körpermaße (Körperlänge, Widerristhöhe, Brustumfang, Rückenlänge und Rumpflänge) erhoben und protokolliert. Mittels vier Formeln, die auf früheren Untersuchungen basieren, konnte so das Körper-gewicht berechnet und gegeneinander verglichen werden. Bei 22 Tieren war es vor Ort möglich, das genau Gewicht mittels Waage zu ermitteln. Alle benutzten Formeln wiesen eine hohe Korrelation (R²>0,8) mit dem Realgewicht der Tiere auf. Die Ergebnisse zeigen, dass alle in der Arbeit überprüften Formeln zur Schätzung des Körpergewichtes durch einfaches Abmessen der Körpermaße mit einem Zentimetermaß verwendet werden können. Unabhängig von der verwendeten Formel zur Berechnung des Körpergewichts ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Aus den vorangegangenen Ergebnissen wurde ein Koeffizient von Hodengröße zu Körper-größe berechnet. Im Durchschnitt ergab sich ein Koeffizient von 0,032 % beim errechneten Gewicht und ein Koeffizient von 0,041 % beim gemessenen Gewicht. Als Maß für die Fruchtbarkeit wurde die Deckungsrate, Trächtigkeitsrate und Abfohlrate der Tiere dokumentiert und berechnet. Jedoch erwiesen sich die erhobenen Daten als nicht komplett und daher ungeeignet, um einen Vergleich mit den Koeffizienten der Hodengröße zu Körpergröße zu ziehen. Daher erlauben die in der Studie erhobenen Daten leider keine Aussage bezüglich einer Korrelation zwischen Hodengröße und Fertilität, wie sie bei anderen Tierarten bekannt ist.
Description (en)
In this study, body size and testicular dimensions of 52 alpaca sires from Austria and Germany were collected and evaluated. Only sires actively involved in breeding were considered. The body size dimensions were determined by flexible measuring tape and the testes measurements by transcutaneous ultrasound. The objective of this study was to describe correlation between body size and testes size and its association with fertility. The alpacas were classified as „≤ 3 years“, „4-7 years“ and „≥ 8 years“ based on their age by rounding up or down to a full number. The testes were examined with regard to pathologies by ultrasound, using a linear probe (10MHz). Maximum dimensions of the testes (length x width x height) were determined. Subsequently the testicular volume and weight were calculated. Calculation of the total testes volume by addition of the testicular volume of the left and right tested resulted in a mean total testes volume of 28.0 ± 9.1 cm³ (mean value ± SD, minimum 9.5, maximum 49.3 cm³). The prevalence of cysts in the rete testis among the sires included into the study was 18.8 %. Breaking it down further, there were 12.5 % bilateral und 6.3 % unilateral cysts in the population. Other pathologies included testicular neoplasia, focal consolidations, atrophy, and diffuse parenchymal aberrations. Records of the body condition score and five body measurements (body length, withers height, chest girth, back length and torso length) were collected. By consideration of four different formulas from previous studies, the body weight could be calculated and compared against each other. In 22 animals, it was possible to accurately determine the weight by a scale. All formulas showed a high correlation (R²>0,8) with the real weight of the animals. Results suggest that all reviewed formulas to estimate the body weight through simple measurements with a measuring tape can be recommended. Regardless of what formula was used, there were no significant differences between age groups. A coefficient of testes size to body size was calculated. On average, the coefficient was 0.032 % when the body weight was calculated and 0.041 % when the body weight was deter-mined by scales, respectively. To describe fertility, the mating ratio, pregnancy rate and foaling rate of the animals were documented and calculated. However, the obtained data turned out to be incomplete and not suit-able to allow for reliable comparison with the coefficients of testes size to body size. In conclusion, the present data are of little significance and do not yield significant information with regard to any association between testes size and fertility, as has been described to exist in other species.
AC-Number
AC17059049
Author of the digital object
Raoul Jean-Paul  Schrenger
Adviser
Christine  Aurich
Assessor
Vitezslav  Havlicek
Format
application/pdf
Size
1.6 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
43 Seiten
Publication Date
2022
Citable links
Other links


AC17059049

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
19.02.2024 09:48:49
This object is in collection
Metadata