Title (de)
Einfluss von Geburtsmonat, Bewegung, Haltungsbedingung, Gewicht und Wachstum sowie Breitengrad auf die Entwicklung einer Hüftgelenksdysplasie beim Hund
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021
Description (de)
Es gibt eine große Sammlung an Publikationen zum Thema der caninen Hüftdysplasie (HD). Leider wird in nur wenigen der zu findenden wissenschaftlichen Arbeiten auf Umweltfaktoren und deren Relevanz für die Entwicklung dieser Erkrankung eingegangen. Am intensivsten untersucht ist hierbei die Ernährung und die hormonale Beteiligung an der Entwicklung. Das Ziel dieser Arbeit war es, die vorliegende Literatur zu den Risikofaktoren Geburtsmonat, Bewegung, Haltungsbedingung, Gewicht und Wachstum und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von HD zusammenzufassen und einen Überblick zu schaffen. Hierbei war die Hypothese dieses Reviews, dass die Bewegung im Welpen- und Junghundealter ein wichtiger Aspekt für die Entwicklung von HD ist und zu viel Bewegung einen negativen Einfluss hat. Außerdem wurde von einer Relevanz des Zeitpunktes der Geburt ausgegangen. Es wurden verschiedene Datenbanken durchsucht, um entsprechende Arbeiten zu finden. Hierbei konnte nur eine geringe Anzahl an Studien, die sich mit den angesprochenen Aspekten beschäftigen, gefunden werden. Die Ergebnisse der gesammelten Literatur ergaben Folgendes: Hunde, geboren im Sommer (Juli und August), zeigten entweder erniedrigtes oder normales Risiko zur Entwicklung von HD. Die Relevanz niedrigerer Temperaturen als negativer Faktor für die Entwicklung von HD konnte nicht vollständig bestätigt werden, bestimmte Rassen zeigten jedoch deutliche Tendenzen dazu. Bei einem Alter von bis zu drei Monaten wurde tägliches Treppensteigen, die Haltung der Hunde im Haus während des Wachstums sowie rutschiger Untergrund in der Wurfkiste als risikosteigernd erkannt. Einen protektiven Effekt zeigte täglicher Freilauf auf parkähnlichem Terrain von Geburt an bis hin zum dritten Lebensmonat. Bei Tieren, die älter als ein Jahr waren, konnte ein erhöhtes Körpergewicht auch signifikant mit einem erhöhten Risiko in Verbindung gebracht werden. In Conclusio kann die Relevanz bestimmter Aspekte sehr wohl aufgezeigt werden. Leider liegen jedoch zu wenige Forschungen vor, um dezidierte Empfehlungen abgeben zu können. Weitere Studien sind unbedingt vonnöten, auch wenn deren Durchführung schwierig sein mag.
Description (en)
There is a large collection of publications on canine hip dysplasia (HD). Unfortunately, only a few of the scientific papers that can be found, deal with environmental factors and their relevance for the development of this disease. The most intense studied factors are nutrition and hormones. The aim of this work was to summarize the available literature dealing with the risk factors month of birth, exercise and housing, weight and growth as well as the latitude and its effects on the development of HD and to provide an overview. The hypothesis of this review was that exercise is an important aspect for young dogs and their development of HD and that too much movement has a negative influence. The time of birth was also assumed to be relevant. Various databases were searched to find relevant work. Only a small number of studies dealing with the aspects mentioned could be found here. The results of the literature collected displayed the following: Dogs born in the summer (July and August) showed either a reduced or normal risk of developing HD. The relevance of lower temperatures as a negative factor for the development of HD could not be fully confirmed, but certain breeds showed clear tendencies towards this. At an age of up to three months, daily climbing stairs and keeping the dogs in the house during growth, as well as slippery surfaces in the litter box, were recognized as an increased risk factor. Daily free running in the park from birth up to the third month of life showed a protective effect. In animals older than one year, increased body weight could also be significantly associated with an increased risk. In conclusion, the relevance of certain aspects can very well be shown. Unfortunately, however, there is too little research to be able to make specific recommendations. Further studies are recommended, even if they may be difficult to conduct.
AC-Number
AC16499957
Author of the digital object
Anna Lena Wöhrer
Adviser
Barbara Bockstahler
Assessor
Balazs Gerics
Format
application/pdf
Size
833.5 kB
Licence Selected
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
48 Seiten
Publication Date
2021
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:2557 - Other links
AC-Number
AC16499957 - Content
- DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated16.02.2024 11:02:12
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats