Title (de)
Dissoziation der diagonalen Fußfolge in der Galopppirouette unter Prüfungsbedingungen
Language
German
Description (de)
Bachelorarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien / Universität für Bodenkultur Wien - 2019
Description (de)
Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Dissoziation der diagonalen Fußfolge in der ganzen Galopppirouette in einer internationalen und nationalen S Dressur zu analysieren. Hierfür wurden in einer Literaturrecherche die biomechanischen und anatomischen Grundsätze erläutert. Ferner wurde auf die Begriffe Takt, Gleichgewicht und Dissoziation eingegangen. Grundlage für die Untersuchung waren Videoaufnahmen von 30 Pferd – Reiterpaaren, bei denen 15 Paare in einer nationalen S- Dressur, und 15 Paare in einer internationalen S- Dressur starteten. Im Rahmen der Videoanalyse wurde neben der Dauer der Pirouette, auch die Anzahl der Sprünge und die zeitliche Auftrennung der diagonalen Fußfolge sowohl in der Hangbeinphase als auch in der Stützbeinphase in Sekunden gemessen. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass bei 76,37% der Pferde in der ganzen Galopppirouette kein korrekter Ablauf der Fußung stattfindet und es zu einem Viertakt im Galopp kommt. Es konnte bezüglich der Dauer und der Anzahl der Sprünge kein Unterschied zwischen einer linken und einer rechten Pirouette festgestellt werden. Am häufigsten landet das innere Hinterbein zwischen -0,10 Sekunden und -0,19 Sekunden vor dem äußeren Vorderbein. Zwei Pferde zeigten in der Stützbeinphase eine Dissoziation von -0,40 Sekunden. In der Hangbeinphase fand eine mehrheitliche Auftrennung des diagonal fußenden Beinpaares im Bereich zwischen -0,01 und -0,09 Sekunden statt. Das heißt, auch das Abheben der Beine vom Boden erfolgt nicht immer gleichzeitig. Es konnte eine Zusammenhang zwischen der Anzahl der Sprünge und der Dauer der Dissoziation festgestellt werden. Bei den Pferden, die die ganze Pirouette im Galopp in 5 Sprüngen beendeten konnte kein Sprung mit einer simultanen Landung des diagonalen Beinpaares festgestellt werden. Insgesamt wurde bei 23,63% der Sprünge der ganzen Galopppirouette eine simultane Fußung des diagonalen Beinpaares festgestellt. Somit konnte die Hypothese, dass mindestens 70% der Pferde während einer Dressurprüfung der Klasse S keinen klaren Dreitakt in der ganzen Galopppirouette zeigen, verifiziert werden.
Description (en)
The aim of the present study was to analyse the dissociation of the diagonal foot sequence in the canter pirouette in an international and national advanced level (S) dressage. For this purpose, the biomechanical and anatomical principles were explained in a literature search. Furthermore, the terms beat, balance and dissociation were discussed. Video analyses were carried out and, in addition to the duration of the pirouette, the number of strides and the temporal separation of the diagonal foot sequence were measured in seconds both in the swing phase and in the stance phase. The results demonstrate that for 76,37 % of the horses in the gallop pirouette there is no correct footfall and a four-beat gallop occurs. There was no difference between a left and a right hand pirouette in terms of duration and number of jumps. Most often the inner hind leg lands between -0.10 seconds and -0.19 seconds before the outer front leg. Two horses showed a dissociation of -0.40 seconds in the stancephase. In the swing phase, the majority of the diagonally footed pair of legs was separated in the range between -0.01 and -0.09 seconds. This means that even the lifting of the legs from the ground does not always take place simultaneously. A correlation between the number of jumps and the duration of dissociation could be established. In the horses that finished the whole pirouette in canter in 5 jumps, no jump with a simultaneous landing of the diagonal pair of legs could be detected. In total, 23.63% of the jumps of the gallop pirouette were found to have coeval footfalls of the diagonal pair of legs. Thus, the hypothesis that at least 70% of the horses did not show a clear three beat in the canter pirouette during a class S dressage competition could be verified.
AC-Number
AC15750660
Author of the digital object
Sophia Knopf
Adviser
Christian Peham
Assessor
Christine Aurich
Assessor
Christian Peham
Format
application/pdf
Size
832.1 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Baccalaureate Dissertation
Date of approbation period
2019
Pages or Volume
50 Blätter
Publication Date
2019