Title
Erfassung des Impfregimes gegen Mycoplasma hyopneumoniae, das Porzine Circovirus 2 und das Porzine Reproduktive und Respiratorische Syndrom Virus in österreichischen Schweinebeständen
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Description (de)
Von großer Bedeutung für die Schweinegesundheit sind Erreger, welche die Reproduktionsund Mastleistung der Tiere negativ beeinflussen und dadurch mit Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Schweinebetriebe einhergehen (1–3). Dazu zählen beispielsweise Mycoplasma hyopneumonia (M. hyopneumoniae), das Porcine Circovirus 2 (PCV2) sowie das Porzine Reproduktive und Respiratorische Syndrom Virus (PRRSV). Es ist unerlässlich für den Erfolg eines Betriebes, regelmäßige Impfungen der Tiere gegen die betreffenden Erreger vorzunehmen, und zwar unter Beachtung der Herstellerangaben hinsichtlich Anwendung und Lagerung der verwendeten Impfstoffe (4). Die Annahme dieser Arbeit ist, dass die Mehrheit der österreichischen Schweinebetriebe routinemäßige Standardimpfungen der Ferkel bzw. Jung- und Zuchtsauen durchführen, es sich allerdings die Frage stellt, inwieweit es in Bezug auf die Lagerung der Impfstoffe, die Impfhygiene, die Applikationsart, die Dosierung und der Wahl, der für die jeweilige Altersklasse zugelassenen Impfstoffe zu Abweichungen von den Herstellerangaben kommt. In der vorliegenden Arbeit wird nun untersucht, ob in den österreichischen Schweinebetrieben regelmäßige Standardimpfungen durchgeführt werden, gegebenenfalls welche, und inwieweit sich die Betriebe an die Herstellerangaben der jeweiligen Impfstoffe halten. Dafür wurde ein Fragebogen mit 35 Fragen erstellt, der sich an österreichische Schweinebetriebe richtete. Der Online-Fragebogen bestand Großteils aus geschlossenen Items und wurde per Mail an österreichische Schweinebetriebe verschickt. Die Daten wurden zwischen den Monaten 09/2022 bis 02/2023 erhoben und im Anschluss ausgewertet. Die Ergebnisse lassen folgende Annahme zu: In den österreichischen Schweinebetrieben gibt es zwar etablierte Standardimpfungen der Ferkel, vor allem gegen M. hyopneumoniae und PCV2, jedoch sind Optimierungen in den Bereichen Impfhygiene und Impfstofflagerung möglich. Vor allem im Bereich der Impfstofflagerung zeigte sich ein deutliches Potential einer Verbesserung und die Notwendigkeit der Aufklärung der Landwirtinnen und Landwirte zur korrekten Lagerung von Impfstoffen. Ein weiteres bemerkenswertes Ergebnis der Studie waren ein hoher Anteil an „keine Angabe“-Antworten, worauf auch in der Diskussion dieser Arbeit näher eingegangen wird.
Description (en)
Of significant importance to swine health are pathogens that negatively affect reproductive and fattening performance of animals and are associated with impacts on the profitability of swine operations (1–3). These include, for example, Mycoplasma hyopneumoniae (M. hyopneumoniae), porcine circovirus 2 (PCV2), and porcine reproductive and respiratory syndrome virus (PRRSV). It is essential for the success of a farm to vaccinate animals on a regular basis, following the manufacturer's instructions regarding application and storage (4). The assumption of this work is that most Austrian pig farms routinely carry out standard vaccinations of piglets or young and breeding sows, but the question arises to what extent there are deviations from the manufacturer's instructions regarding the storage of vaccines, vaccination hygiene, application method, dosage. The present study investigates whether regular standard vaccinations are carried out in Austrian pig farms, if so which ones, and to what extent the farms adhere to the manufacturer's instructions for the respective vaccines. For this purpose, a questionnaire with 35 questions was created, which was addressed to Austrian pig farms. The online questionnaire consisted mostly of closed items and was sent by mail to Austrian pig farms. The data were collected between 09/2022 and 02/2023 and subsequently analyzed. The results suggest the assumption that although there are established standard vaccinations of piglets in Austrian pig farms, especially against M. hyopneumoniae and PCV2, optimizations are possible in the areas of vaccine hygiene and vaccine storage. Especially in vaccine storage, there was a clear potential for improvement and the need to educate farmers on the correct storage of vaccines. Another notable finding of the study was a high proportion of "no information" responses, which will also be addressed in more detail in the discussion of this paper.
AC-Number
AC16981712
Author of the digital object
Victoria Schnitzler
Adviser
Andrea Ladinig
Assessor
Christian Dürnberger
Co-advisor
Maximiliane Dippel
Format
application/pdf
Size
2.3 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
55 Blätter
Publication Date
2023
Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:2348
Other links
AC16981712
Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
23.11.2023 09:59:29
This object is in collection
Metadata
Export formats