Title
Spurenelemente in bovinem Kolostrum
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Kolostrum stellt eine wichtige Spurenelementquelle dar und gewährleistet dadurch eine gesunde Entwicklung der neugeborenen Kälber. Der Spurenelementgehalt des Kolostrums ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. In der zugrundeliegenden Arbeit wurde der Einfluss der Fütterung in der Trockenstehzeit, sowie der Produktionsweise und der geographischen Lage auf den Spurenelementgehalt untersucht. Es wurden 88 Betriebe aus dem Bundesland Salzburg mittels eines Fragebogens, zur Haltung und Fütterung der trockenstehenden sowie laktierenden Kühe befragt. Anschließend wurden insgesamt 375 Kolostrumproben von 43 Betrieben mittels ICP-MS untersucht. Die gemessenen Spurenelementkonzentrationen wurden statistisch ausgewertet. Es wurde auf die Spurenelemente Kupfer, Cobalt, Zink, Eisen, Jod und Selen eingegangen. Es hat sich gezeigt, dass die Art und Weise der Mineralfutterverfütterung, einen signifikanten Einfluss auf die Konzentration der Spurenelemente hat. Im Zuge der statistischen Auswertung wurden durchschnittlich 153 Proben von Betrieben ausgewertet, die das Mineralfutter über Lecksteine verfüttern. Zweiundsiebzig Proben von Betrieben, die das Mineralfutter per Hand, und 73 Proben von Betrieben, die das Mineralfutter als Teil der TMR verfüttern. Sechzehn Proben stammen von Betrieben, welche die Mineralstoffversorgung über den Transponder regeln Bei den Spurenelementen Eisen, Kupfer, Selen, Zink und Cobalt bedingte eine Mineralfutterverfütterung über den Transponder, im Vergleich zur Fütterung per Hand, über die TMR, Lecksteine/Leckmassen oder über Boli/Injektionen, niedrigere Spurenelementkonzentrationen. Das Bundesland Salzburg wurde in fünf politische Bezirke (Tennengau, Lungau, Pinzgau, Flachgau und Pongau) gegliedert, um den Einfluss der geographischen Lage auf diverse Spurenelementkonzentrationen zu untersuchen. Es wurden durchschnittlich 19 Kolostrumproben aus dem Tennengau, 36 aus dem Lungau, 27 aus dem Pinzgau, 182 aus dem Flachgau und 105 Proben aus dem Pongau ausgewertet. Die gemessenen Konzentrationen der Spurenelemente Cobalt, Kupfer, Eisen und Iod waren im politischen Bezirk Lungau signifikant höher. Im Zuge der statistischen Auswertung zeigte sich außerdem, dass die Iodkonzentration im nördlichen Salzburg signifikant höher, als in den südlichen Gebieten des Bundeslandes war. Die Art der Produktionsweise beeinflusst lediglich die Konzentration des Spurenelements Cobalt signifikant. Kolostrumproben von Milchkühen aus biologisch wirtschaftenden Betrieben zeigten signifikant höhere Konzentrationen als aus konventionell wirtschaftenden Betrieben.
Description (en)
Colostrum is an important source of trace elements and thus ensures healthy development of newborn calves. The trace element content of colostrum depends on many different factors. In the underlying work, the influence of feeding in the dry period, as well as the production method and the geographical location on the trace element content was investigated. Eighty-eight farms in the province of Salzburg were questioned by means of a questionnaire on the husbandry and feeding of dry cows and lactating cows. Subsequently, a total of 375 colostrum samples from 43 farms were analyzed by ICP-MS. The measured trace element concentrations were statistically evaluated. The trace elements copper, cobalt, zinc, iron, iodine and selenium were addressed. It has been shown that the way of mineral feed feeding, has a significant influence on the concentration of trace elements. In the course of the statistical evaluation, an average of 153 samples from farms feeding the mineral feed via lickstones were evaluated. Seventy-two samples were from farms feeding the mineral feed by hand, and 73 samples were from farms feeding the mineral feed as part of the TMR. Sixteen samples were from farms that use the transponder to manage mineral supply For the trace elements iron, copper, selenium, zinc and cobalt, mineral feed feeding via the transponder caused lower trace element concentrations compared to feeding by hand, via the TMR, lickstones/lick mixes or via boluses/injections. The province of Salzburg was divided into five political districts (Tennengau, Lungau, Pinzgau, Flachgau and Pongau) to investigate the influence of geographical location, on various trace element concentrations. On average, 19 colostrum samples from Tennengau, 36 from Lungau, 27 from Pinzgau, 182 from Flachgau and 105 samples from Pongau were evaluated. The measured concentrations of the trace elements cobalt, copper, iron and iodine were significantly higher in the political district of Lungau. The statistical evaluation also showed that the iodine concentration in the northern part of Salzburg was significantly higher than in the southern parts of the province. The type of production method only significantly influenced the concentration of the trace element cobalt. Colostrum samples from dairy cows from organic farms showed significantly higher concentrations than from conventional farms.
AC-Number
AC16923620
Author of the digital object
Maren  Marseiler
Adviser
Thomas  Wittek
Co-advisor
Katharina  Lichtmannsperger
Format
application/pdf
Size
723.5 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
53 Blätter
Publication Date
2022
Citable links
Other links


AC16923620

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
06.10.2023 02:20:32
This object is in collection
Metadata