Title (de)
Stechmücken und andere Dipteren als potentielle Vektoren von Krankheitserregern in einer Isolierstation für Pferde
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Auf der Pferdeklinik der Veterinärmedizinischen Universität Wien steht für Patienten mit (potenziell) infektiösen Erkrankungen eine Isolierstation zur Verfügung. Hier wurden im Zeitraum zwischen Juni und Oktober 2021 mit zwei verschiedenen Techniken Dipteren gefangen. Ziel der Studie war die Ermittlung welche Arten von Dipteren in der Isolierstation aufzufinden sind. Die gefangenen Dipteren wurden zuerst morphologisch, anschließend mithilfe von molekularen Techniken mit anschließender DNA-Sequenzierung bestimmt. Von insgesamt 175 Proben konnten 78 auf mindestens die Familie genau identifiziert werden. Es konnten Mitglieder zehn verschiedener Familien von Insekten bestimmt werden. Ebenfalls erfolgte eine Kategorisierung der Proben in „Vektoren“ und „nicht Vektoren“. Insgesamt konnten sieben Stechmücken und fünf Stechfliegen als Vektoren eingestuft werden. Weiters wurden die gesammelten Dipteren auf folgende vier pferdemedizinisch relevante Erreger mittels PCR getestet, welche potenziell durch Dipteren übertragbar sind: West-Nil- Virus, Equines Hepacivirus, Equines Parvovirus, und Streptococcus equi ssp. equi. Keiner der Erreger konnte in den getesteten Dipteren nachgewiesen werden. Aufgrund der geringen Anzahl an gefangenen Dipteren und der nicht gelungene Nachweis der oben aufgelisteten Erreger lässt sich die Aussage stellen, dass Stechmücken und andere Dipteren kein bis minimales Risiko als Überträger von Krankheitserregern für die Pferde auf der Isolierstation darstellen. Ebenfalls wurde die Methodik Dipteren mittels Klebefallen zu fangen evaluiert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Methode der Dipteren-Sammlung wenig geeignet ist. Insbesondere dann, wenn morphologische Untersuchungen geplant sind, da diese Methode die Morphologie der Tiere hochgradig beeinträchtigt.
Description (en)
An isolation unit is available for patients with (potentially) infectious diseases at the Equine Clinic of the University of Veterinary Medicine, Vienna. Diptera were caught using two different sampling techniques between June and October 2021. The main goal of the study was to assess which species of diptera are present in the isolation department. The captured diptera were first analysed morphologically, then identified by molecular analysis and subsequent DNA sequencing. From a total of 175 samples, 78 could be aligned at least to family level. Members of ten different insect families were identified. The samples were also categorized into "vectors" and "non-vectors". A total of seven mosquitoes and five Stomoxys-flies were specified as vectors. Furthermore, the collected diptera were tested with PCR for the following pathogens (relevant to equine medicine): West Nile virus, equine hepacivirus, equine parvovirus, and Streptococcus equi ssp. equi. None of the pathogens were detected in the analysed samples. Based on the small number of diptera caught and the failure to detect the pathogens listed above, it can be concluded that mosquitoes and other diptera pose no to minimal risk as vectors of pathogens for the horses in this isolation unit. Additionally, the method of catching diptera using adhesive traps was also evaluated. In summary, this method of diptera collection is not very suitable, especially if morphological analyses are planned, since this method highly affects the morphology of the animals.
AC-Number
AC16921126
Author of the digital object
Petra Kollár
Adviser
Hans-Peter Fuehrer
Assessor
Orsolya Korbacska-Kutasi
Format
application/pdf
Size
6.0 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
68 Blätter
Publication Date
2022