Title
Laktatdehydrogenase-Aktivität bei Diagnosestellung kaniner Non-Hodgkin Lymphome
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Das kanine Non-Hodgkin-Lymphom zählt zu den am häufigsten diagnostizierten Malignitäten bei Hunden, jedoch ist diese Tumorgruppe stark heterogen, was eine adäquate Prognose und Therapie nicht immer einfach macht. Auch in der Tiermedizin steigt das Interesse an geeigneten Tumormarkern und die Laktatdehydrogenase (LDH) im Blutplasma wird in der Humanmedizin schon lange als solcher verwendet. Deshalb wurde in dieser Diplomarbeit die LDH-Aktivität im Blutplasma von Hunden zum Zeitpunkt der Diagnosestellung eines Non-Hodgkin-Lymphoms retrospektiv untersucht. Es wurden 64 Patienten eingeschlossen, die aufgrund eines Non-Hodgkin Lymphoms zwischen 2008-2019 in der onkologischen Ambulanz der Veterinärmedizinischen Universität Wien vorstellig wurden. Alle inkludierten Hunde waren onkologisch unbehandelt und wurden vor Therapie einem Staging unterzogen, um WHO-Krankheitsstadium, Substadium und Immunphänotyp zu erheben. Eine 2-fach über den Referenzbereich erhöhte LDH Aktivität (> 2,0 μkat/L) wurde in Anlehnung an die Humanmedizin als Cut-Off für eine Einteilung der Patienten in Kategorie 1 (unter Cut-Off) und Kategorie 2 (über Cut-Off) festgesetzt. Von den 64 Hunden, waren 40 Hündinnen (31 kastriert) und 24 Ründen (13 kastriert). Zweiundzwanzig Individuen waren Mischlinge und 42 Tiere waren reinrassige Hunde. Von diesen war die häufigste Rasse der Rottweiler mit 6 Hunden, gefolgt von 3 English Cocker Spaniels. Je 2 Hunde waren American Staffordshire Terrier, Australian Shepherd, Border Collie, Boxer, Golden Retriever, Mops und Parson Russel Terrier. Alle anderen 19 Rassen waren je einmal vertreten. Das mittlere Alter aller Patienten lag bei 9 Jahren, der jüngste Hund war 3 Jahre, der älteste 15 Jahre alt. Zwei Hunde wurden in Krankheitsstadium I vorgestellt, 12 in Stadium III, 23 in Stadium IV und 27 in Stadium V. Achtundzwanzig Hunde wurden in Substadium a und 36 Tiere in Substadium b eingeteilt. Zudem wurde bei 43 Hunden ein B-Zell Lymphom und 21 ein T-Zell Lymphom diagnostiziert. Die mittlere LDH-Aktivität aller 64 Hunde lag bei 2,33 μkat/L (Spanne 0,41 – 8,52 μkat/L). In Krankheitsstadium I lag die mittlere LDH-Aktivität bei 1,66 μkat/L, in Stadium III bei 1,90 μkat/L, in Stadium IV 1,93 μkat/L und in Stadium V 2,91 μkat/L. Diese Unterschiede waren statistisch nicht signifikant (p = 0,678). Die mittlere LDH-Aktivität im Substadium a betrug 1,51 μkat/L und im Substadium 2,96 μkat/L. Dieser Unterschied war statistisch signifikant (p = 0,001). Die mittlere LDH-Aktivität bei den B-Zell Lymphomen betrug 2,65 μkat/L und bei den T-Zell Lymphomen 1,67 μkat/L. Auch hier war der Unterschied signifikant (p = 0,03). Jedoch konnte nur für das Substadium auch ein signifikanter Unterschied für LDH-Kategorie nachgewiesen werden (p= 0,011). Hier zeigten Hunde im Substadium b deutlich häufiger eine LDH-Aktivität über dem Cut-Off Wert (53%) als im Substadium a (21%). Von allen 64 Patienten wurden 39 Hunde in Kategorie 1 eingeordnet mit einer LDH-Aktivität unterhalb des festgelegten Cut-Off Wertes. Fünfundzwanzig Patienten wurden in Kategorie 2 eingeteilt mit einer LDH-Aktivität über dem Cut-Off Wert. Mit steigendem Krankheitsstadium nahm zwar der Anteil der Hunde mit LDH-Werten über dem Cut-Off zu, jedoch war dies statistisch nicht signifikant. Auch für den Immunphänotyp wurde kein signifikanter Unterschied bei der LDH-Kategorie gefunden (p = 0,08), auch wenn Hunde mit B-Zell Lymphom häufiger Kategorie 2 zugeordnet wurden (47%) als Hunde mit T-Zell Lymphom (24%).
Description (en)
The canine non-hodgkin’s lymphoma is the most commonly diagnosed malignancy in dogs. This tumor group is highly heterogeneous, so that adequate prognosis and therapy are challenging. The interest in suitable tumor markers is increasing in veterinary medicine and lactate dehydrogenase has long been used as such in human oncology. Therefore, the lactate dehydrogenase activity at the time of diagnosis was investigated retrospectively in dogs with non-Hodgkin lymphoma. 64 Dogs were included that were presented at the oncology unit at the animal hospital at the University of Veterinary Medicine in Vienna between 2008 and 2019 due to non-hodgkin’s lymphoma. All dogs included were untreated and were subjected to staging prior to therapy in order to determine WHO disease stage, substage and immune phenotype. Lactate dehydrogenase activity was measured in blood plasma. In addition, based on human medicine, a cut-off value twice above the reference range of 1,0 μkat/L was specified. Of the 64 dogs, 40 were female (31 spayed) and 24 male (13 neutered). 22 were mixed breed, 6 were rottweiler, 3 english cocker spaniel, 2 each were american staffordshire terrier, australian shepherd, border collie, boxer, golden retriever, pug and parson russel terrier, all other 19 breeds were represented once each. The median age was 9 years, the youngest dog was 3 years old and the oldest was 15 years old. 2 dogs were graded in WHO disease stage I, none in stage II, 12 in stage III, 23 in stage IV and 27 in stage V. 28 dogs were classified as substage a and 36 were allocated in substage b. 43 dogs had a B-cell lymphoma and 21 dogs a T-cell lymphoma. The mean lactate dehydrogenase activity of all dogs was 2,33 μkat/L (range 0,41 – 8,52 μkat/L). In WHO disease stage I the mean activity was 1,66 μkat/L, in stage III 1,90 μkat/L, in stage IV 1,93 μkat/L and in stage V 2,91 μkat/L; no statistically significant difference was found (p = 0,678). The mean activity in substage a was 1,51 μkat/L, in substage b it was 2,96 μkat/L; the difference between the two substages was statistically significant (p = 0,001). The mean activitiy in B-cell lymphomas was 2,65 μkat/L and 1,67 μkat/L in T-cell lymphomas, the difference was significant (p = 0,03). 39 of the dogs showed an activity below the defined cut-off value (2,0 μkat/L), 25 above the cut-off value. The proportion of dogs with values above the cut-off also increased with increasing disease stage, but no statistical relationship could be demonstrated (p = 0,198). In substage b dogs, a higher proportion had values above the cut-off (53%) compared to only 21% in substage a, the relationship was significant (p = 0,011). The dogs with B-cell lymphoma had a higher proportion of elevated values (47%) than the dogs with T-cell lymphoma (24%), but no significant association could be demonstrated (p = 0,08).
AC-Number
AC16918811
Author of the digital object
Julia Hechelbauer
Adviser
Miriam Kleiter
Assessor
Ilse Schwendenwein
Format
application/pdf
Size
378.7 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
47 Blätter
Publication Date
2022
Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:2148
Other links
AC16918811
Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
06.10.2023 07:41:20
This object is in collection
Metadata
Export formats