Title
Untersuchungen zum Fress- und Kauverhalten von Hunden in Abhängigkeit vom Futtertyp
Subtitle (de)
(Trocken- vs. Feuchtfutter bzw. selbsthergestellte Rationen)
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Da das Thema über die Kauaktivität bei Hunden noch weitgehend unerforscht ist, war das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit herauszufinden, ob Kauaktivität bei stark verarbeiteten Futtermitteln geringer ist als bei einer selbst hergestellten Ration. Weiters wurde davon ausgegangen, dass nach einer getreidereichen Futteraufnahme (Trockenfutter) der pH-Wert des Speichels, im Vergleich zu proteinreicheren Rationen, niedriger sei. An dieser Studie haben 16 Hunde aus dem Privatbesitz teilgenommen und wurden in drei Beobachtungsgruppen eingeteilt wurden (TF-, FF-, shR-Gruppe). Es konnten lediglich numerische Werte, für eine erste Datenerhebung, gesammelt werden. Die erste Hypothese konnte nicht bestätigt werden, denn die höchste Kauaktivität pro 100 g TS pro kg Körpergewicht wurde in der Feuchtfuttergruppe (18.2 Kauschläge) beobachtet und die geringste wurde in der selbsthergestellten Ration (12.7 Kauschläge). Die zweite Hypothese konnte ebenfalls nicht bestätigt werden, da es kein Abfall des pH-Wertes im Speichel nach der Nahrungsaufnahme beobachtet werden konnte. Der Durchschnittliche pH-Wert im Speichel war in allen drei Beobachtungsgruppen äquivalent. Die gewonnen Ergebnisse dieser Studie dienen als Basis für prospektive Studien. Allerdings wird eine größere Studienpopulation empfohlen, ebenso wie eine Ausgeglichenheit der Anzahl der Tiere, des Gewichts, des Alters und des Geschlechts in den einzelnen Gruppen wie z.B. die Ermittlung der Partikelgröße des Futters oder die Kotpartikelgröße nahegelegt.
Description (en)
Since the topic of chewing activity in dogs is still largely unexplored, the aim of this thesis was to find out whether chewing activity is lower in highly processed feeds than in a home-made ration. It was also hypothesized that salivary pH would be lower after a grain-rich diet (dry food), compared to higher protein rations. In this study, 16 privately owned dogs participated and were divided into three observation groups (TF, FF, shR group). Only numerical values, for a first data collection, could be collected. The first hypothesis could not be confirmed, because the highest chewing activity per 100 g DM per kg body weight was observed in the wet feed group (18.2 chewing strokes) and the lowest was observed in the home-made ration (12.7 chewing strokes). The second hypothesis could not be confirmed either, as no decrease in salivary pH was observed after food intake. The average salivary pH was equivalent in all three observation groups. The obtained results of this study serve as a basis for prospective studies. However, a larger study population is recommended, as well as a balance of the number of animals, weight, age and sex in each group such as the determination of the particle size of the feed or the fecal particle size is suggested.