Title
Vorkommen von Magen-Darm-Parasiten bei Kaninchen in Österreich
Subtitle (de)
eine Pilotstudie
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Description (de)
Die vorliegende Arbeit beschäftigte sich mit dem Vorkommen von Magen-Darm-Parasiten bei Kaninchen in Österreich. Über einen Aufruf in sozialen Medien wurden Kaninchenbesitzer:innen gebeten, an der Studie teilzunehmen und neben einer Kotprobe, die im Labor mittels Flotation untersucht wurde, auch Informationen zu ihren Tieren und deren Haltung, Fütterung und Vorerkrankungen bereitzustellen. Ein besonderer Schwerpunkt wurde hierbei auf das Vorkommen der verschiedenen bei Kaninchen auftretenden Eimerienarten gelegt, wobei die nachgewiesenen Oozysten anhand ihrer Größe und Morphologie den verschiedenen Arten zugeordnet wurden. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Kotproben von 80 Kaninchen mittels Flotation auf einen parasitär bedingten gastrointestinalen Befall untersucht. Dabei konnten in 78,75 % der Proben Oozysten von Eimeria spp., in 20 % Eier von Magen-Darm-Strongyliden und in 8,75 % Eier von Passalurus ambiguus sowie in 6,25 % Giardien nachgewiesen werden. Es konnten alle elf in der Literatur beschriebenen Eimerienarten festgestellt werden. Die häufigsten auftretenden Arten waren dabei E. vejdovskyi, E. piriformis und E. perforans. Dieses Ergebnis zeigt, dass vor allem gering- und mittelgradig pathogene Arten bei Kaninchen in Österreich vorkommen. Am seltensten konnte ein Befall mit E. exigua, E. magna und E. stiedai festgestellt werden. Die Ergebnisse der Flotation wurden anschließend mit einigen tier- und haltungsbezogenen Parametern verglichen und mit ihnen in Zusammenhang gebracht. Das Alter der Tiere korrelierte jeweils mit der Ausscheidung von Oozysten und Wurmeiern. Trotz der hohen Befallsrate mit Kokzidien zeigten die meisten Kaninchen eine latente Infektion. Das von Kaninchen ausgehende zoonotische Risiko ist als gering einzustufen. Trotzdem sollte an einer Optimierung von prophylaktischen und therapeutischen Maßnahmen gearbeitet werden.
Description (en)
The present work investigated the occurrence of gastrointestinal parasites in Austrian rabbits. Via a social media notice rabbit owners were asked to participate in the study and to provide, besides a faecal sample information on their animals, their management, feeding and previous diseases. A focus was on the occurrence of different species of Eimeria of rabbits. The oocysts detected were assigned to a species based of their size and morphology. In this work, the faecal samples of 80 rabbits were examined by flotation for gastrointestinal parasite infections. Oocysts of Eimeria spp. were detected in 78.75 % of the samples, eggs of gastrointestinal strongylids in 20 %, eggs of Passalurus ambiguus in 8.75 %, and Giardia spp. in 6.25 %. All eleven species of Eimeria described in the literature were detected. The most frequently occurring species were E. vejdovskyi, E. piriformis and E. perforans. This result shows that mainly low and medium pathogenic species occur in rabbits in Austria. Infections with E. exigua, E. magna and E. stiedai were found least frequently. The results of the flotation were then compared and correlated with some animal and husbandry related parameters. Age was significantly correlated with the excretion of oocysts and worm eggs. Despite the high infection rate with Eimeria, most rabbits had subclinical infections. The zoonotic risk posed by rabbits can be considered low. Nevertheless, further work is necessary to optimize prophylactic and therapeutic measures.
AC-Number
AC16872116
Author of the digital object
Julia Baran
Adviser
Anja Joachim
Assessor
Frank Künzel
Format
application/pdf
Size
1.3 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
74 Blätter
Publication Date
2023
Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:1850
Other links
AC16872116
Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
14.07.2023 09:33:36
This object is in collection
Metadata
Export formats