Title
Prävalenz von Salmonellen in der Reptilienpopulation des Tiergartens Schönbrunn
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Ziel dieser Arbeit war es, einen Überblick über die Häufigkeit von Salmonellen und deren Serovare im Reptilienbestand des Tiergartens Schönbrunn zu schaffen. Weiters war es von Interesse die Salmonellen-Isolate auf etwaige Antibiotika-Resistenzen zu überprüfen. Zu diesem Zweck wurden Kotproben von insgesamt 181 Terrarien entnommen und diese kulturell auf Salmonellen untersucht. Nach Artdiagnose mittels MALDI-ToF-Analyse und Serovar-Bestimmung wurden die gewonnen Salmonellen-Isolate auf ihre Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika mittels Agardiskdiffusionstest überprüft. Insgesamt konnten in 61 der beprobten Terrarien Salmonellen nachgewiesen werden. Damit liegt die Prävalenz im Tiergarten Schönbrunn bei 34%. Da die Tiere zum Zeitpunkt der Beprobung als klinisch unauffällig eingestuft wurden, sind die nachgewiesenen Salmonellen- Serovare der physiologischen intestinalen Mikrobiota zuzuordnen. Die nachgewiesenen Salmonellen-Isolate gehörten den Unterarten S. enterica ssp. enterica, diarizonae, salamae und houtenae an. Die meisten der gewonnen Salmonellen-Isolate konnten S. enterica ssp. enterica zugeordnet werden, wobei hier die Serovare S. Hvittingfoss, S. Durban, S. Blijdorp und S. Chailey am häufigsten auftraten. Bei der Empfindlichkeitsüberprüfung konnten nur bei zwei der 61 Salmonellen-Isolaten (beide S. Paratyphi B var. Java) eine Resistenz gegenüber Antibiotika (Tetrazyklin und Doxyzyklin) ermittelt werden. Salmonellen weisen im Allgemeinen ein zoonotisches Potential auf. Das größte Risiko besteht hierbei für Kinder, ältere und immunsupprimierte Personen. Eine wesentliche Minimierung des Risikos ist durch hygienisches Arbeiten (z.B. Desinfektion von Händen und Geräten) erreichbar. In zoologischen Einrichtungen birgt die hohe Tierdichte ein wesentlich höheres Risiko für die Übertragung verschiedener Mikroorganismen von Tier zu Tier oder von Tier auf Menschen. Aus diesem Grund muss hier besonderer Wert auf Einhaltung hoher hygienischer Standards und die Durchführung geeigneter Biosicherheitsmaßnahmen (z.B. Quarantäne von Neuzugängen) gelegt werden. Zusammenfassend konnte in dieser Arbeit ein Überblick über die Häufigkeit von Salmonellen bei verschiedenen Reptilienarten im Tiergarten Schönbrunn sowie deren Resistenzprofil ermittelt werden.
Description (en)
This diploma thesis aimed at providing an overview on the prevalence of Salmonella and its serovars in the reptile population of the Schönbrunn Zoo, and to determine the antibiotic resistance profiles of Salmonella isolates obtained. For this purpose, fecal samples were collected from a total of 181 terraria and subjected to cultural isolation of Salmonella. Presumptive Salmonella isolates were identified to the species level by MALDI-ToF analysis and serovars were determined by serotyping. Susceptibility testing of Salmonella isolates was performed using the agar disc diffusion test. In total, 61 of the sampled terraria were positive for Salmonella indicating a prevalence of 34% in the reptile population at Schönbrunn Zoo. Since all animals were classified as clinically asymptomatic at the time of sampling, the Salmonella serovars detected were considered part of their autochthonous intestinal microbiota. The Salmonella isolates belonged to the subspecies S. enterica ssp. enterica, diarizonae, salamae, and houtenae. Most isolates were assigned to S. enterica ssp. enterica and the most common serovars were S. Hvittingfoss, S. Durban, S. Blijdorp, and S. Chailey. Susceptibility testing revealed that only two of the 61 Salmonella isolates (both S. Paratyphi B var. Java) were resistant to antibiotics (tetracycline and doxycycline). In general, all Salmonella possess zoonotic potential with the greatest risk identified for children, the elderly and immunocompromised persons. A significant minimization of the risk can be achieved by hygienic measures (e.g., disinfection of hands and equipment). In zoological institutions, the high density of animals poses a much higher risk for the transmission of various microorganisms from animal to animal or from animal to human. For this reason, special emphasis must be placed on adherence to high hygienic standards and the implementation of biosecurity measures (e.g., quarantine of new animals). In summary, this study provides an overview on the prevalence of Salmonella in various reptile species kept in the Schönbrunn Zoo as well as their resistance profiles.
AC-Number
AC16861438
Author of the digital object
Susanne Koroschetz
Adviser
Joachim Spergser
Katharina Reitl
Format
application/pdf
Size
363.2 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
42 Blätter
Publication Date
2022
Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:1841
Other links
AC16861438
Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
13.07.2023 11:49:24
This object is in collection
Metadata
Export formats