Title (de)
Zoonotische Bakterien und deren Phagen in ausgewählten Seen in der Steiermark und Kärnten
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021
Description (de)
Das Ziel dieser Diplomarbeit war es zu bestimmen, ob zoonotische Erreger wie Campylobacter spp., E. coli oder Salmonellen eine Gefahr für den Menschen beim Schwimmen in ausgewählten österreichischen Seen darstellen. Des Weiteren sollte der Frage nachgegangen werden, ob man die dazugehörigen Bakteriophagen zu den jeweiligen Bakterien auffinden kann. Hierfür wurden jeweils fünf Seen aus der Steiermark und fünf Seen aus Kärnten ausgewählt und jeweils an fünf (bzw. vier beim Weissensee) Stellen im August 2020 beprobt. Campylobacter spp., E. coli und Salmonellen zählen zu den bedeutendsten Zoonoseerregern des Menschen weltweit. Die häufigste Übertragung mit diesen Erregern erfolgt über nicht ausreichend aufbereitete Lebensmittel oder Wasser. Sie können jedoch auch bedingt durch verschiedenste Umwelteinflüsse wie Starkregen, landwirtschaftliche Ackerwirtschaft oder Wildtiere in Gewässer gelangen, in denen sich Menschen vor allem in den Sommermonaten aufhalten. In verschiedenen Studien konnte gezeigt werden, dass Menschen bei Wassersportarten und vor allem beim Schwimmen eine gewisse Menge an Wasser verschlucken und so pathogene Erreger aufnehmen können. Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigten ein Vorhandensein von E. coli in jedem der zehn beprobten Seen. Des Weiteren konnten Shigatoxin-bildende E. coli aus dem Weissensee isoliert werden. Die zugehörigen Coliphagen konnten an jeder Entnahmestelle des Teichalmsees, an einer des Ödensees und einer des Wörthersees nachgewiesen werden. Die Beprobung auf die restlichen zwei der zoonotischen Erreger Campylobacter spp. und Salmonellen verlief negativ und ihre zugehörigen Bakteriophagen konnten ebenfalls nicht nachgewiesen werden. Die Überprüfung auf Antibiotikaresistenzen der gefundenen E. coli-Isolate zeigte hauptsächlich eine Resistenz gegenüber den Antibiotika Ampicillin, Streptomycin, Tetrazyklin und Trimethoprim. Diese Ergebnisse korrelieren mit den häufigsten Resistenzen von aus Gewässern isolierter E. coli. Die Hypothese, dass das Vorhandensein von Campylobacter spp., Salmonellen und pathogenen Escherichia coli und deren Phagen in österreichischen Badegewässern in den Sommermonaten nicht zu bedeutenden Infektionsquellen des Menschen zählt, konnte belegt werden. Demnach bieten österreichische Seen eine ausgezeichnete Wasserqualität und man kann in ihnen bedenkenlos schwimmen, insofern man ein intaktes Immunsystem besitzt.
Description (en)
In this Diploma thesis it was analysed if swimming in certain lakes in Austria could be dangerous in regard to infections with zoonotic pathogens like Campylobacter spp., E. coli and Salmonella. Furthermore, bacteriophages of these pathogens were isolated from the sampled water. Therefore, in August 2020 five different lakes in Styria and Carinthia were selected and sampled at five (four at Weissensee) different sampling sites. Campylobacter spp., E. coli and Salmonella are the most important zoonotic bacterial pathogens worldwide. Infections are mainly due to contaminated food and drinking water. These zoonotic pathogens can find their way into lakes, where people like to spend summer time, by animal and human fecal contamination. Different environmental conditions like heavy rainfall, farming and animals living in the wild can also impact on this contamination. In different studies it has been shown that people can be infected by taking up certain amounts of water performing different types of aquatic sports or swimming in lakes. E. coli was found in each of the sampled lakes (by enrichment); in one lake (Weissensee) shiga-toxin positive E. coli was isolated. Coliphages were identified in three lakes, Teichalmsee, where all five sampling sites tested positive, in Oedensee and in Woerthersee. No Campylobacter spp. nor Salmonella could be detected in any of the water samples. Antimicrobial resistance testing in isolated E. coli showed that resistance against ampicillin, streptomycin, tetracycline and trimethoprim was found most often. These results confirm study results from lakes in other countries. Zoonotic bacterial infections like campylobacteriosis, salmonellosis and infections caused by shiga-toxin producing Escherichia coli by performing aquatic activities in Austrian lakes during summer months are not very likely.
AC-Number
AC16860792
Author of the digital object
Sarah Deimbacher
Adviser
Friederike Hilbert
Assessor
Renate Rosengarten
Format
application/pdf
Size
907.7 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
70 Blätter
Publication Date
2021
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:1836 - Other links
AC-Number
AC16860792 - DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated13.07.2023 11:03:40
- Usage statistics-
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats