Title
The role of MHC on female fertility parameters after embryo transfer in mice
Language
English
Description (en)
Diploma thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2020
Description (en)
In this study two different experiments were performed to investigate MHC related-mate choice in mice. In the first experiment we investigated whether the pregnancy- or birth rate in laboratory mice after embryo transfer can be increased if the surrogate mothers are stimulated with MHC-dissimilar males. In the second experiment, the females were able to choose directly between males that differed in their MHC and overall genetic backgrounds. It was hypothesized that the females will prefer males with a diverse MHC complex and that the embryo transfer rate can be improved because of that. It has been repeatedly proven that females have a preference for males with a diverse genetic background and that their offspring fitness can be increased by that. Unfortunately, our results showed that the embryo transfer rate is not influenced by the males' genotype. Also, we did not find any tendencies regarding MHC-diverse males during the preference test. After examining the vaginal swabs, we found out that hardly any female was in estrus. This could be one reason why no significant differences regarding the females preferences were found. However, the results of this study do not exclude the possibility that MHC-correlated mate choice exists and that it leads to fitness benefits in the offspring. Still, further research and experiments are needed to find out under which circumstances selective fertilization might work.
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2020
Description (de)
In dieser Arbeit wurden zwei Versuche in Bezug auf MHC–Komplex abhängige Partnerwahl bei Mäusen durchgeführt. Im ersten Versuch wurde untersucht ob sich die Trächtigkeits- bzw. die Geburtenrate bei Labormäusen nach einem Embryotransfer steigern lässt, wenn die Weibchen mit einem MHC–diversen Männchen stimuliert werden. Im zweiten Versuch konnten die Weibchen in einem Käfigsystem direkt zwischen Männchen mit drei verschiedenen genetischen Hintergründen, insbesondere Unterschiede im MHC, wählen. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass die Weibchen vermehrt Männchen mit einem diversen MHC–Komplex bevorzugen werden, und somit die Embryotransferrate gesteigert würde. Es wurde bereits mehrfach belegt, dass Weibchen eine Präferenz für Männchen mit unterschiedlichem MHC Komplex haben, da sie dadurch die Fitness ihrer Nachkommen steigern können. Bei der Auswertung der Ergebnisse wurde festgestellt, dass die Embryotransferrate nicht vom MHC Genotyp des Männchens abhängig ist. Auch bei dem Partnerwahl–Versuch wurden keine Tendenzen hinsichtlich eines MHC-diversen Männchens gefunden. Bei der mikroskopischen Auswertung der Vaginalabstriche wurde festgestellt, dass kaum Weibchen im Östrus waren. Dies könnte einer der Gründe sein, weshalb keine signifikanten Unterschieden hinsichtlich der Präferenz gefunden wurden. Die Ergebnisse dieser Studie schließen jedoch nicht aus, dass bei Mäusen eine MHC-korrelierte Partnerwahl stattfindet, die zu Fitnessvorzügen der Nachkommen führt. Es sind jedoch noch weitere Studien notwendig, um die genauen Umstände unter welchen eine selektive Einnistung stattfinden könnte zu untersuchen.
AC-Number
AC16365898
Author of the digital object
Sonja  Istel
Adviser
Kerstin  Auer
Assessor
Auke  Boersma
Format
application/pdf
Size
17.8 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
30 Blätter
Publication Date
2020
Citable links
Other links


AC16365898

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
13.07.2023 10:51:13
This object is in collection
Metadata