Title
Eine vergleichende Studie über das Vorkommen von "Oxyuris equi" und anderer Endoparasiten beim Pferd
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2020
Description (de)
In der vorliegenden Studie wurden aktuelle Informationen zu Oxyuris-equi-Infektionen bei Pferden in Österreich anhand einer Pilotstudie erhoben. Oxyuris equi ist ein weltweit vorkommender Endoparasit bei Equiden. Es wurden 93 Tiere untersucht, die sich aus drei Gruppen zusammensetzten: 33 Tiere, die unter akuten Kolik-Symptomatiken litten, 28 Tiere, die keine Anzeichen von Koliken zeigten und 32 klinisch gesunde Tiere, die selektiv entwurmt worden waren. Um die Eier der Oxyuren nachzuweisen, wurden zwei Methoden angewandt, die Klebestreifen-Abklatsch-Methode und das kombinierte Sedimentations-Flotations-Verfahren, mit dem auch Eier anderer gastrointestinaler Helminthen erfasst wurden. Proben, die positiv auf Magen-Darm-Strongyliden getestet wurden, wurden außerdem mittels McMaster-Untersuchung auch quantitativ untersucht. Insgesamt wurden sieben der 93 Pferde als O. equi-positiv identifiziert, die ein bis 19 Jahre alt waren. Alle positiven Pferde stammten aus der Gruppe der selektiv entwurmten Pferde und waren zusätzlich hochgradig mit Magen-Darm-Strongyliden befallen. Daraus ergab sich innerhalb dieser Gruppe eine Oxyuren-Prävalenz von 21,9 % und unter allen getesteten Tieren eine Prävalenz von 7,5 %. Mit der Klebestreifen-Abklatsch-Methode wurden zusätzlich zwei positive Oxyuren-Ergebnisse mehr erzielt als mit dem kombinierten Sedimentations-Flotations-Verfahren. Unter den positiven Pferden zeigte nur eines klinische Anzeichen eines Befalls in Form eines analen Pruritus sowie einen „Rattenschwanz“. Die erhobenen Daten geben keine Hinweise auf eine Beteiligung von O. equi an Koliken. Allerdings scheinen Oxyuren bei Pferden, die selektiv entwurmt werden, vermehrt aufzutreten. Solange keine klinischen Symptome auf Oxyuren-Befall hinweisen, scheint es aufgrund der geringen Schadwirkung nicht notwendig zu sein, zusätzliche, spezielle Prophylaxemaßnahmen zu treffen. Ist analer Pruritus vorhanden, ist neben einer klinischen Untersuchung eine spezielle Untersuchung auf Oxyuren anzuraten. Bei Kolikern ist eine direkte Probennahme durch die erstuntersuchenden Tierärzte/Tierärztinnen empfehlenswert, bevor weitere rektale Manipulationen durchgeführt werden. Sobald andere Ursachen abgeklärt wurden, kann eine passende Therapie mit Nematoden-wirksamen Präparaten gestartet werden. Die Wirksamkeitsüberprüfung in den folgenden Tagen nach der Therapie ist bei jeglicher Anwendung von Anthelminthika zu empfehlen, vor allem aber notwendig, wenn Ivermectin oder Moxidectin verwendet wurden, da Oxyuren bekanntermaßen ungenügend empfänglich gegenüber diesen Wirkstoffe sein können.
Description (en)
The aim of this work was to gain updated information about Oxyuris equi infections in horses in Austria through a pilot study. Oxyuris equi is a globally occuring endoparasite that is found in equids. Therefore, 93 horses, separated into three groups, were examined, 33 horses with acute symptoms of colic, 28 horses without symptoms of colic and 32 clinically healthy horses which had received a “targeted selective treatment” for endoparasite control. For this study two methods to detect O. equi eggs were used, the adhesive tape method and the combined sedimentation-flotation-method which could also detect eggs of other gastrointestinal helminths. Samples positive for gastrointestinal strongyls were also quantified with the McMaster-method. Out of 93 horses seven horses aged from one to 19 years were positive for O. equi. All seven horses belonged to the targeted selective treatment-group, and additionally to O. equi they were high-grade infested with strongyles. Within this group the prevalence rate was 21,9 % for O. equi. and in the whole test population it was 7,5 %. The adhesive tape-method was able to detect two more positive samples than the combined sedimentation-flotation-method. Only one of the positively tested horses showed pruritus and a “rat tail” which are clinical signs of oxyuriosis. This study did not reveal a correlation between colic and a higher prevalence of O. equi, while horses which are managed with a targeted selected treatment had a higher infection rate. Since there is no evidence of relevant harm, additional prophylactic actions are not required unless there are clinical signs of oxyuriosis. The first clinical sign in horses would be anal pruritus, which causes irritation and can consequently lead to trauma. If pruritus is noticed, a clinical examination and a specific diagnosis of O. equi are recommended. Horses with colic should be examined for Oxyuris eggs prior to the first rectal manipulation. Treatment that is effective against nematodes can be started after other causes have been ruled out. The efficacy of anthelmintics should be routinely checked in the following treatment period, especially when using ivermectin or moxidectin since O. equi is known to be insufficiently controlled by these substances.
AC-Number
AC15691904
Author of the digital object
Linda Maria  Straub
Adviser
Klaus  Riedelberger
Adviser
Anja  Joachim
Assessor
Hans-Peter  Führer
Format
application/pdf
Size
1.1 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2020
Pages or Volume
44 Blätter
Publication Date
2020
Citable links
Other links


AC15691904

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
14.08.2020 12:21:10
This object is in collection
Metadata