Title
Equine Anaplasmose und equine Piroplasmose in Deutschland, Österreich und der Schweiz – früher anekdotisch, heute relevant?
Language
German
Description (de)
Die Equine Granulozytäre Anaplasmose (EGA) und die Equine Piroplasmose (EP) werden durch von Zecken übertragene Erreger – das intrazelluläre Bakterium Anaplasma phagocytophilum bzw. die intrazellulären Protozoen Babesia caballi und Theileria equi – ausgelöst. Diese Erreger befallen Zellen des strömenden Blutes und verursachen ähnliche klinische Erscheinungsbilder und laborklinische Veränderungen. Auch wenn die Therapieansätze naturgemäss unterschiedlich sind, bestehen bei der Prophylaxe aufgrund des Übertragungsweges entsprechende Überschneidungen. Von Zecken übertragene Krankheitserreger können aufgrund verschiedener Faktoren, wie der Ausbreitungstendenz relevanter Zeckenarten, aber auch aufgrund der regen Import- und Reiseaktivitäten von und mit Haustieren (sowohl im Rahmen von Sportveranstaltungen wie auch als Freizeitaktivität), in Zukunft eine grössere Rolle auch bei Pferden spielen. Während die EGA in Mitteleuropa als endemisch gilt, ist die EP in der Schweiz, Österreich und Deutschland eine sporadische Erkrankung. Sie muss jedoch als unterdiagnostiziert angesehen werden, da persistierend mit T. equi infizierte Pferde auch in Mitteleuropa immer wieder nachgewiesen werden. In der Praxis sollten diese Erkrankungen bei Pferden mit Fieber und entsprechenden laborklinischen Veränderungen mit in Betracht gezogen werden. Für die Diagnostik steht neben direkten Erregernachweisen mittels Blutausstrich oder PCR auch der indirekte Antikörpernachweis zur Verfügung, der als höchst sensitiv und (als kompetitiver ELISA) auch als sehr spezifisch gilt. Akute Infektionen sind mit der PCR nachzuweisen, für chronische Infektionen ist die Serologie oftmals besser geeignet. Eine Erregerfreiheit nach Behandlung kann mit abfallenden Antikörpertitern in Kombination mit wiederholten PCR-Untersuchungen nachgewiesen werden. Klinisch gesunde mit T. equi infizierte Pferde sollten ausserdem mittels Antikörpernachweis identifiziert werden. Entsprechende Massnahmen zur Übertragungsverhinderung sollten getroffen werden. Die Prophylaxe von Zeckenstichen gestaltet sich bei Pferden aufgrund der hohen Exposition naturgemäss schwierig, und langanhaltender Zeckenschutz kann kaum gewährleistet werden. Dem Monitoring von Zeckenaktivität und strikten Massnahmen zur Verhinderung der Weiterverbreitung der Erreger innerhalb der Zeckenpopulation kommen daher grosse Bedeutung zu.
Description (en)
Equine granulocytic anaplasmosis (EGA) and equine piroplasmosis (EP) are triggered by tick-borne pathogens - the intracellular bacterium Anaplasma phagocytophilum and the intracellular protozoa Babesia caballi and Theileria equi. These pathogens attack cells in the blood stream and cause similar clinical symptoms and changes in laboratory values. Although the treatment principles are naturally different, similarities in prophylaxis exists due to the transmission route. Tick transmitted pathogens can play a greater role in equine medicine in the future due to various factors, such as the tendency of relevant tick species to spread, but also the increasing import and travel activities of and with pets (both in the context of sporting events and as a leisure activity). While EGA is endemic in Central Europe, EP is a sporadic disease in Switzerland, Austria and Germany. However, EP must be viewed as underdiagnosed, as horses persistently infected with T. equi are also repeatedly detected in Central Europe. These diseases should be considered in horses with a fever and corresponding laboratory changes. Available diagnostic tests are direct pathogen detection by blood smear or PCR, and, indirect antibody detection, which is considered to be highly sensitive and (as a competitive ELISA) also very specific. Acute infections can be detected with PCR, serology is more suitable for chronic infections. A pathogen-free condition after treatment can be demonstrated with decreasing antibody titers in combination with repeated PCR tests. In addition, clinically healthy horses infected with T. equi should be identified by antibody detection and appropriate preventative transmission measures must be initiated. The prophylaxis of tick bites in horses is difficult due to the high exposure, and long-term tick bite prevention can hardly be guaranteed. Monitoring of tick activity and strict measures to prevent the spread of the pathogen within the tick population are therefore of great importance.
Keywords (de)
Anaplasma phagocytophilum, Babesia caballi, Diagnostik, Klinik, Pferd, Theileria equi, Schildzecken
Keywords (en)
Anaplasma phagocytophilum, Babesia caballi, diagnostics, clinic, horse, Theileria equi, Ixodidae
DOI
10.17236/sat00335
Author of the digital object
Anja  Joachim  (Veterinärmedizinische Universität Wien)
Sonja  Berger  (Veterinärmedizinische Universität Wien)
Jessika-M.  Cavalleri  (Veterinärmedizinische Universität Wien)
Format
application/pdf
Size
731.8 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Article
Name of Publication (de)
Schweizer Archiv für Tierheilkunde
Volume
164
Number
1
Publisher
Gesellschaft Schweizer Tieraerztinnen und Tieraerzte
Publication Date
2022
Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
16.06.2023 11:50:04
This object is in collection
Metadata
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) | Veterinärplatz 1 | 1210 Wien - Österreich | T +43 1 25077 1414 | Web: vetmeduni.ac.at