Title (de)
Auswirkungen vom Melken, Blindmelken und Vakuumhöhe auf die Zitzen der Vorder- und Hinterviertel bei Milchkühen
Language
German
Language
English
Description (de)
Dissertation - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Aus rechtlichen Gründen sind nicht alle Teile dieser Arbeit frei zugänglich. Der Zugriff auf den elektronischen Volltext ist auf Angehörige der Veterinärmedizinischen Universität Wien beschränkt. Bitte einloggen!
Description (de)
Das Euter und die Zitzen einer Milchkuh werden vielen Einflüssen ausgesetzt, die verwendete Melktechnik ist nur einer davon. Während des Melkens wirkt neben den mechanischen Kräften auch ein Vakuum auf die Zitzen ein. Das kann den Zustand der Zitzen bzw. die Zitzenkondition negativ beeinflussen und zu einem erhöhten Mastitisrisiko führen. Wir verglichen die Vakuumhöhe während des Melkens und des Blindmelkens sowie den Zustand der Zitzen vor und nach dem Melken zwischen vorderen und hinteren Zitzen. Da die vorderen Viertel über eine geringere Milchleistung verfügen, waren wir davon ausgegangen, dass es bei diesen Viertel zu einer längeren Blindmelkdauer und höherem Vakuum kommt, was wiederum zu morphologischen Unterschieden zwischen den Zitzen der vorderen und der hintern Viertel führen würde. Die Studie umfasste 540 Milchkühe in 41 landwirtschaftlichen Betrieben mit konventionellen Melksystemen in der Steiermark, dem Burgenland und Kärnten. An zwei Melkplätzen wurde ein Vakuummessgerät installiert. Damit wurde das Vakuum im kurzen Milchschlauch und im kurzen Pulsschlauch sowie das Kopfraumvakuum in einem vorderen und einem hintern Zitzengummi gemessen. Vor und nach dem Melken wurden die vordere und hintere Zitze, an denen auch das Kopfraumvakuum gemessen wurde, mit einer Zitzenmesslehre und mit dem Ultraschallgerät vermessen. Dabei wurden folgende Parameter aufgenommen: Zitzenlänge, Zitzenbasisdurchmesser, Zitzenspitzendurchmesser, Strichkanallänge und Zitzenwanddicke. Nach dem Melken wurde weiteres die Zitzenfarbe, Schwellung bzw. Ringbildung an der Zitzenbasis, das Auftreten von Verhärtungen und der Grad der Hyperkeratose bestimmt. Die Ergebnisse der verschiedenen Messungen der vorderen und hinteren Zitzen wurden verglichen und eine multivariable Analyse mit einem schrittweisen Rückwärtsverfahren für die Einbeziehung oder den Ausschluss aus dem Modell verwendet. Die vorderen Zitzen wiesen eine schlechtere Zitzenkondition auf und wurden im Vergleich zu den hinteren Zitzen länger blindgemolken. Während des Melkens und Blindmelkens waren die Vakuumwerte im Kopfraum an den hinteren Zitzen jedoch deutlich höher. Was mit den signifikant kleineren Zitzen am hinteren Viertel erklärbar ist. Durch die geringere Größe passen sie nicht optimal in den Zitzengummi und das Vakuum kann nach oben durchschlagen. Die Veränderungen in der Morphologie der vorderen Zitzen war nur zum Teil durch das Melken, Blindmelken und die Vakuumhöhe erklärbar, wobei etwa 70 % der Variation auf andere, unbestimmte Variablen zurückzuführen sind. In Frage kommende Variablen sind die Einstellung des Pulsators, verwendete Zitzengummis und nicht zu vernachlässigen ist die Arbeitsweise. Nämlich wie wird das Euter gereinigt, wird vorgemolken und sind die Zitzen trocken, wenn das Melkzeug angesteckt wird. Melken, Blindmelken und Vakuum hatten keinen oder nur einen sehr geringen Einfluss auf die morphologischen Veränderungen der hinteren Zitzen. Es sind weitere Untersuchungen notwendig, um zusätzliche Einflussfaktoren identifizieren.
Description (en)
Dissertation - University of Veterinary Medicine Vienna - 2022
The full text is only available to university members. Please log in!
Description (en)
The udder and teats of a dairy cow are exposed to many influencing factors, the milking technique used is only one of them. During milking, in addition to mechanical forces, a vacuum also impacts the teats. This can negatively influence teat condition and can lead to an increased risk of mastitis. We compared the vacuum levels during milking and over - milking as well as the teat condition before and after milking between front and rear teats. Since the front quarters have a lower milk yield, we assumed that these quarters would have a longer over - milking time and a higher vacuum level, which in return would lead to morphological differences between teats of the front and rear quarters. The study included 540 dairy cows on 41 farms with conventional milking systems in Austrian counties Styria, Burgenland and Carinthia. A vacuum recording device was installed at two milking clusters, which were used to measure the vacuum in the short milk tube and in the pulsation tube as well as the mouthpiece chamber vacuum in a front and a rear liner. In addition the front and rear teats, of those mouthpiece chambers with mounted vacuum recording, were measured using a translucent ruler and with ultrasound device before and after milking. The following parameters were recorded: teat length, teat base diameter, teat diameter at the level of the internal teat canal orifice, teat canal length and teat wall thickness. After milking, the teat colour, swelling or ringing at the teat base and the occurrence of firmness were further determined. Further the teat tip was screened for hyperkeratosis and in event of occurrence, scored by the degree of hyperkeratosis. These various measurements of front and rear teat were compared and a multivariable analysis with a stepwise backward procedure was used for inclusion or exclusion from the model. The front teats had poorer teat condition and were over - milked longer compared to the rear teats. However, during milking and over - milking vacuum levels in the mouthpiece chamber were significantly higher on the rear teats. This can be explained by the significantly smaller teats at the rear quarter. Due to their smaller size, they do not fit optimally into the liner and thus the vacuum can pass through to the mouthpiece chamber. The changes in the morphology of the front teats could only be partially explained by milking, over - milking and vacuum levels, with about 70 % of the variation due to other, undetermined variables. Variables that could be considered are pulsator setting, liner model, and not neglecting the quality of pre-milking routine. Meaning how the udder is cleaned, is fore-stripping carried out and are the teats dry when the cluster is attached. Milking, over - milking and vacuum had no or very little influence on the morphological changes of the rear teats. Further studies are needed to investigate additional influencing factors.
AC-Number
AC16857992
Author of the digital object
Theresa Vierbauch
Adviser
Thomas Wittek
Walter Peinhopf-Petz
Assessor
Thomas Wittek
Format
application/pdf
Size
627.8 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Dissertation
Pages or Volume
25 Blätter
Publication Date
2022
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:1668 - Other links
AC-Number
AC16857992 - Restricted access
- DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated05.06.2023 01:26:59
- Usage statistics-
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats