Title
Vergleich der sonographischen Echogenität des Pankreas mit dem Therapieergebnis von Katzen mit Verdacht auf Pankreatitis
Language
German
Description (de)
Dissertation - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022 Aus rechtlichen Gründen sind nicht alle Teile dieser Arbeit frei zugänglich. Der Zugriff auf den elektronischen Volltext ist auf Angehörige der Veterinärmedizinischen Universität Wien beschränkt. Bitte einloggen!
Description (de)
Ziel dieser Studie war festzustellen, ob die sonographische Echogenität des Pankreas einen Einfluss auf die Prognose von Katzen mit Verdacht auf Pankreatitis aufweist. Die Hypothese lautete, dass Katzen mit einem hypoechogenem Pankreas einen längeren stationären Aufenthalt, höhere Behandlungskosten und eine höhere Mortalitätsrate aufweisen. Die Studie war retrospektiv und inkludierte Katzen mit klinischen Symptomen einer Pankreatitis, einem SNAP fPL Test Ergebnis oberhalb des Referenzwertes und sonographischen Veränderungen vereinbar mit einer Pankreatitis. Basierend auf der Echogenität des Pankreas wurden die Katzen einer von drei Gruppen zugewiesen: hypoechogen, hyperechogen oder gemischte Echogenität. Diese drei Gruppen wurden auf Unterschiede hinsichtlich ihres Outcomes, sonographischer Veränderungen, klinischer Symptome, Ergebnisse der klinischen Untersuchung und Labordiagnostik, Begleiterkrankungen, sowie Behandlungskosten geprüft. Es wurden 36 Katzen (64 %) mit einem hypoechogenen, sieben (13 %) mit einem hyperechogenen und 13 Katzen (23 %) mit einem Pankreas von gemischter Echogenität inkludiert. Katzen mit einem hypoechogenen Pankreas wiesen ein signifikant niedrigeres Körpergewicht (P = 0,010) und niedrigeren Body Condition Score (P = 0,004) auf. Sie wurden signifikant öfter mit Lethargie vorgestellt (P = 0,014), ihr Pankreas stellte sich sonographisch häufiger homogen vergrößert dar (P < 0,001) und sie wiesen weniger oft Begleiterkrankungen wie Triaditis (P = 0,013) und Diabetes mellitus (P = 0,041), sowie sonographische Veränderungen des Dünndarms auf (P = 0,020). Im Vergleich zu den zwei anderen Gruppen lagen jedoch keine Unterschiede bezüglich Behandlungskosten (P = 0,961), Dauer des stationären Aufenthaltes (P = 0,898), Überleben des stationären Aufenthaltes (P = 0,419) oder Überlebenszeit (P = 0,256) vor. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Katzen mit einem sonographisch hypoechogenem Pankreas kein schlechteres Outcome aufwiesen als Katzen mit einem hyperechogenem Pankreas oder einem Pankreas von gemischter Echogenität. Somit war die Echogenität des Pankreas bei Katzen mit der Verdachtsdiagnose Pankreatitis nicht von prognostischem Wert.
Description (en)
Dissertation - University of Veterinary Medicine Vienna - 2022 The full text is only available to university members. Please log in!
Description (en)
The aim of this study was to determine whether ultrasonographic pancreatic echogenicity, especially hypoechogenicity, has an impact on the prognosis of cats with suspected pancreatitis. We hypothesised that cats with a hypoechoic pancreas have a longer duration of hospitalisation, higher treatment costs and a higher mortality rate. This was a retrospective study, which included cats with clinical signs of pancreatitis, a SNAP fPL test result above the reference interval and ultrasonographic abnormalities consistent with pancreatitis. Medical records and follow-up information were retrieved from the local electronic database. Cases were assigned to one of three groups based on pancreatic echogenicity: hypoechoic, hyperechoic or mixed echogenicity. Statistical analysis aimed to assess differences in outcome, ultrasonographic abnormalities, historical features, physical examination findings, laboratory results, concurrent diseases or treatment costs. Thirty-six (64 %) cats with a hypoechoic, seven (13 %) with a hyperechoic and 13 (23 %) cats with a mixed echoic pancreas were included. Cats with a hypoechoic pancreas had a significantly lower median body weight (P = 0.010) and lower median body condition score (P = 0.004) compared with the other cats. Furthermore, they were presented as being lethargic significantly more often (P = 0.014), were more likely to have a homogeneously enlarged pancreas (P < 0.001) and were less likely to have concurrent abnormalities or diseases, such as ultrasonographic enteric abnormalities (P = 0.020), triaditis (P = 0.013) and diabetes mellitus (P = 0.041). However, there was no difference in treatment costs (P = 0.961), duration of hospitalisation (P = 0.898), survival of hospitalisation (P = 0.419) or survival time (P = 0.256) between groups. In this study, echogenicity was of no prognostic value in cats with suspected pancreatitis. Cats with a hypoechoic pancreas were not associated with a poorer outcome than cats with a hyperechoic or mixed echoic pancreas.
AC-Number
AC16806183
Author of the digital object
Adviser
Florian  Zeugswetter
Katharina  Hittmair
Assessor
Nicole  Luckschander-Zeller
Format
application/pdf
Size
973.2 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Dissertation
Pages or Volume
III, 52 Blätter
Publication Date
2022
Citable links
Other links


AC16806183

Restricted access
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
05.06.2023 01:08:02
This object is in collection
Metadata
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) | Veterinärplatz 1 | 1210 Wien - Österreich | T +43 1 25077 1414 | Web: vetmeduni.ac.at