Title
Akutes hämorrhagisches Diarrhoe Syndrom bei Hunden
Subtitle (de)
eine retrospektive Evaluierung von Fällen an der Veterinärmedizinischen Universität Wien im Zeitraum von 2017 bis 2018
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2020
Description (de)
Akutes hämorrhagisches Diarrhoe Syndrom (AHDS) beschreibt einen Syndrom von blutigem, zum Teil lebensbedrohlichem Durchfall. Derzeit existiert kein prognostischer Marker, der eine Unterscheidung zwischen unkomplizierten und schweren Fällen zulässt. Ziel dieser retrospektiven Studie ist deswegen die Identifikation eines prognostischen Faktors aus Signalement, Anamnese, Klinik (AHDS-Score) und Laborergebnissen um eine Vorhersage des Krankheitsverlaufs und nötiger Therapieformen treffen zu können. Eine Stichprobe von 191 AHDS-Fällen der Veterinärmedizinischen Universität Wien aus 2017 und 2018 bildet die Grundlage dieser Studie. Eingeschlossen werden Patienten mit einem akuten Auftreten hämorrhagischer Diarrhoe, ohne Vorbehandlung und ohne diagnostizierte Vorerkrankung, die potentiell blutigen Durchfall auslöst. Des Weiteren erfolgt ein Vergleich der erhobenen Ergebnisse mit den in der Literatur häufig beschriebenen Merkmalen und Veränderungen. Die Inzidenz von AHDS ist im Winter und Frühling höher als im Jahresdurchschnitt. Mittelalte und kleine Hunde sind überrepräsentiert. Signifikant höhere Aufenthaltsdauern wurden bei Patienten mit niedrigerer Körpertemperatur (p < 0,001), höherem AHDS-Score (p = 0,042), höherem Hämatokrit (p < 0,001), niedrigerer Leukozytenkonzentration (p = 0,009) und dem Vorhandensein toxischer Reizformen (p < 0,001) beobachtet. Höheres Alter (p = 0,005), geringere Körpertemperatur (p = 0,015), höherer Hämatokrit (p = 0,001), niedrigere Leukozytenkonzentration (p = 0,031) und ein höherer AHDS-Score (p = 0,007) erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer antibiotischen Therapie. Patienten mit geringerem Körpergewicht (p = 0,010), geringerer Körpertemperatur (p < 0,001) und höherem Hämatokrit (p < 0,001) benötigen häufiger eine Plasmatransfusion. Die Stichprobe gibt keinen Hinweis auf regionale Unterschiede bei AHDS. Hypothermie, höherer AHDS-Score, Hämokonzentration und Leukopenie sind mit schwereren Fällen von AHDS assoziiert und können als sinnvolle, negative prognostische Faktoren dienen. Patienten bedürfen einer aufwändigeren Therapie sowie längerer Hospitalisierung und Behandlungsdauer.
Description (en)
Acute haemorrhagic diarrhoea syndrome (AHDS) describes a syndrome of bloody, sometimes life-threatening diarrhoea. However, there is currently no marker to distinguish uncomplicated from severe cases. Therefore, the aim of this retrospective study was the identification of prognostic factors from signalement, history, clinical symptoms (AHDS-score), laboratory results and therapeutic regime in order to predict the disease-course. 191 AHDS-cases from 2017 to 2018 were enrolled in this retrospective study. Inclusion criteria consisted of an acute onset of bloody diarrhoea, no previous treatment and no other diagnosed condition causing bloody diarrhoea. For statistical analysis, the SPSS statistic program was used. P < 0.05 was considered statistically significant. The incidence of AHDS was higher during winter and springtime. Middle aged and small dogs were overrepresented. Significantly longer hospitalization was observed in patients with decreased body temperature (p < 0.001), higher AHDS-score (p = 0.042), increased haematocrit (p < 0.001), reduced number of leukocytes (p = 0.009) and toxic neutrophils (p < 0.001) at presentation. Older animals (p = 0.005), lower body temperature (p = 0.015), higher haematocrit (p = 0,001), lower number of leukocytes (p = 0.031) and a higher AHDS-score (p = 0.007) triggered antibiotic treatment. A plasma transfusion was more likely required in patients with lower bodyweight (p = 0.010), lower body temperature (p < 0.001) and haemoconcentration (p < 0.001). Older age and higher AHDS-score at time of presentation predicted antibiotic use. Hypothermia, haemoconcentration and leukopenia are associated with more severe courses of AHDS and might serve as useful negative prognostic markers.
AC-Number
AC16137860
Author of the digital object
Lea Nelkel
Adviser
Nicole Luckschander-Zeller
Assessor
Ilse Schwendenwein
Format
application/pdf
Size
1.4 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
III, 49, XI Blätter
Publication Date
2020
Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:1658
Other links
AC16137860
Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
05.06.2023 11:02:31
This object is in collection
Metadata
Export formats