Title (en)
Prevalance of presence of immunoglobulin E (IgE) against cross-reactive carbohydrate determinants (CCD) and impact of CCD inhibitor in multi-positive in vitro seasonal allergy tests in dogs and cats from July 2017 to June 2018
Subtitle (en)
a retrospective study
Language
English
Description (en)
Diploma thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2019
Description (en)
Background - Cross-reactive carbohydrate determinants (CCD) cause polyreactivity in seasonal in vitro allergy test. False positive/clinically irrelevant results were identified due to the binding of immunoglobulin IgE against CCD (anti-CCD IgE) with pollen allergens. These were inhibited via adding CCD inhibitor (CHO-blocker) prior to the test. Objectives - To investigate the prevalence of polysensitized serum samples and evaluate the impact of CCD inhibitor in multi-positive seasonal allergy test results in dogs and cats from July 2017 to June 2018. Methods and materials - A total of 3399 sera from dogs and 317 cats, submitted for seasonal in vitro allergy test via ELISA Fc-Ԑ receptor technology, were studied. Samples were grouped into polysensitized (A) and non-polysensitized (B). Polysensitized samples (A) were retested after adding a modified glycoprotein plant extracts (CCD inhibitor). To determine the impact of CCD inhibitor for each allergen, the reactivity in 96 and 48 randomly selected samples in dogs and cats prior- and post-blocking was investigated. Results - Polysensitization to seasonal allergens was present in 818 (24.07%) and 137 (43.21%) serum samples of dogs and cats, respectively without depending on seasons. Poor agreement (ҡ = 0.045 dogs, ҡ = 0.007 cats) of the resultsprior- and post- blocking in 96 (dogs) and 48 (cats) randomly selected samples of group A (d,c) was estimated. CCD inhibitor eliminated (46% dogs, 48% cats) or suppressed (38% dogs, 40% cats) the binding of anti-CCD IgE to allergens. Total negative reactions after blocking were less common in 6-grass mix (29%, 31%), rye (22%, 23%) and sheep sorrel (20%, 25%) in comparison to nettle (82%, 65%), willow (70%, 67%), birch-hazel (65%, 67%), mugwort-ragweed (63%, 65%), and English plantain (57%, 54%) in dogs and cats, respectively. The negative- and positive- predictive value was calculated without blocking (92.1% dogs, 100% cats) and (51.2% dogs, 51.3% cats). Conclusion - The discrepancy of test results prior to and after blocking was seen in serum samples of polysensitized animals. To improve the quality of seasonal in vitro allergy tests, CHO-blocker should be applied in cases suspicious for polysensitized reactions in order to avoid applying not offending allergens in allergen immunotherapy (AIT).
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2019
Description (de)
Hintergrund - Kreuzreaktive Kohlenhydrat-Seitenketten (CCD) führen im saisonalen In-vitro- Allergietest zu falsch positive durch Seren von polysensibilisierten Tieren. Falsch positive / klinisch irrelevante Ergebnisse aufgrund der Bindung von Immunglobulin IgE an CCD (Anti-CCD IgE) bei Pollenallergenen wurden identifiziert. Diese Bindung wurde vor dem Test durch Zugabe von CCD-Inhibitor (CHO Blocker) eliminiert. Ziele - Der Prävalenz der Polysensibilisierung in Serumproben und Auswertung der Wirkung von einem CCD-Inhibitor bei multipositiven saisonalen Allergietestergebnissen bei Hunden und Katzen von Juli 2017 bis Juni 2018. Material und Methoden - Insgesamt wurden 3399 Seren von Hunden und 317 von Katzen, die über die ELISA Fc-Ԑ Rezeptor-Technologie für einen saisonalen In-vitro-Allergietest eingeschickt wurden, untersucht. Die Proben wurden in polysensibilisierte (A) und nicht- polysensibilisierte (B) eingeteilt. Seren der positiven Gruppe (A) wurden nach Zugabe eines modifizierten Glykoprotein-Pflanzenextrakts (CCD-Inhibitor) erneut getestet. Um die Auswirkung des CCD-Inhibitors auf ein breites Panel von Allergen zu bestimmen, wurden die Ergebnisse bei 96 und 48 zufällig ausgewählten Proben von Hunden und Katzen nach dem Blocken analysiert und mit den schon vorhandenen Ergebnissen ohne Blocking verglichen. Ergebnisse - Bei 818 (24,07%) und 137 (43,21%) Serumproben von Hunden bzw. Katzen wurde eine Polysensibilisierung ohne Abhängigkeit von den Jahreszeiten festgestellt. Die Übereinstimmung der Ergebnisse zufällig ausgewählter Proben aus Gruppe A (96 Hunden und 48 Katzen) vor und nach dem Blocken war schlecht (ҡ = 0,045 Hunde, ҡ = 0,007 Katzen). CHO Blocker konnten die Bindung von Anti-CCD-IgE an Allergene eliminieren (46% Hunde, 48% Katzen) oder unterdrücken (38% Hunde, 40% Katzen). Die Anzahl der insgesamt negativ getesteten Serennach Blocken mit CHO war sehr unterschiedlich und abhängig vom Allergen: 6-Gräser-Mix (29%, 31%), Roggen (22%, 23%) und Sauerampfer (20%, 25%) (82%, 65%), Weide (70%,67%), Birke-Hasel (65%, 67%), Beifuß-Ragweed (63%, 65%) und Spitzwegerich (57%, 54%) bei Hunden und Katzen. Der negative Vorhersagewert ergab ohne Blocken 92.1% (Hunde), 100% (Katzen) und der positive Vorhersagewert 51,2% (Hunde) und 51,3% (Katzen). Schlussfolgerung - Bei multipositiven Seren wurde eine große Diskrepanz zwischen Testergebnissen vor und nach dem Blocken gesehen. Um die Qualität des saisonalen In-vitro-Allergietests zu verbessern, sollte der CHO Block bei multipositiven Ergebnissen angewendet werden, um zu vermeiden, dass durch falsch positive in vitro Testergebnisse bei der allergenspezifischen Immuntherapie (AIT) klinisch nicht relevanten Allergene eingesetzt werden.
AC-Number
AC15731028
Author of the digital object
Amirhossein Mohammaddavoodi
Adviser
Lucia Panakova
Assessor
Martina Patzl
Format
application/pdf
Size
522.6 kB
Licence Selected
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
30 Blätter
Publication Date
2019