Title (de)
Nebenwirkungen der immunsuppressiven Therapie bei Hunden und Katzen mit Pemphigus foliaceus
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2019
Description (de)
Pemphigus foliaceus ist eine dermatologische Autoimmunerkrankung, gekennzeichnet durch pustulöse bis krustöse, häufig lateral-symmetrische Läsionen, vor allem im Gesicht, an den Ohren und Pfoten, aber auch an Rumpf und Beinen. Die Diagnose erfolgt anhand des klinischen Erscheinungsbildes, zytologischer und histologischer Untersuchung. Die zentrale Säule der Therapie ist Immunsuppression. Am häufigsten wird Prednisolon verabreicht, womit zahlreiche Nebenwirkungen einhergehen können. Katzen sind dafür weniger anfällig, sie entwickeln nur in rund 31 % der Fälle Nebenwirkungen, während Hunde zu 82 % steroidassoziierte Nebenwirkungen zeigten. Bei Hunden ist es in 58,3 % der Fälle zu einer statistisch signifikanten Gewichtszunahme unter Prednisolon gekommen. Auch der Großteil der Katzen zeigte eine Gewichtszunahme, jedoch ohne statistische Signifikanz. Diese Arbeit wollte im Speziellen auf die Unterschiede zwischen einer Prednisolonmonotherapie und einer Prednisolon-Azathioprin-Kombination in Bezug auf die Verträglichkeit eingehen. Die Hypothese, dass die Kombinationstherapie eine nebenwirkungsärmere Therapiemöglichkeit darstellt, wurde widerlegt. Obwohl bei Hunden im Vergleich zur Prednisolonmonotherapie weniger oft PU/PD, vermehrtes Hecheln und Lethargie zu beobachten war, kam es unter Therapie mit Prednisolon-Azathioprin häufiger zu Erbrechen, Durchfall, Muskelatrophie, Calcinosis cutis und pathologischen Ultraschallbefunden von Leber und Pankreas. Nur bei 11,1 % der Hunde aus dieser Gruppe, waren keine Nebenwirkungen festzustellen. In der Prednisolongruppe galt dies für 17,6 % der Hunde. Katzen unter Prednisolonmonotherapie zeigten am häufigsten Durchfall, und pathologische Ultraschallbefunde von Leber und Pankreas, letzteres legt nahe, dass Steroidhepatopathien bei Katzen häufiger sein könnten, als angenommen. Ciclosporin und topische Glucocorticoide wurden ohne jede Nebenwirkung toleriert, jedoch lässt die geringe Fallzahl keine Verallgemeinerungen zu, weitere Studien hierzu sind notwendig.
Description (en)
Pemphigus foliaceus is an autoimmune skin disease characterized by pustular to crusty, often lateral-symmetric lesions, especially in the face, at ears and paws, but also trunk and legs may be affected. Diagnosis is based on clinical appearance, cytological and histological examinations. The central pillar of therapy is immune-suppression. Prednisolone is most commonly administered, which can be associated with numerous side effects. Cats seem to be less susceptible than dogs. They only develop side effects in about 31 % of the cases, while dogs showed steroid-associated side effects in 82 % of cases. In 58.3 % of dogs under prednisolone, weight gain occurred statistically significant. In the majority of cats weight gain was also observed but without statistical significance. Specifically, this work aimed to elucidate the differences between prednisolone monotherapy and a combination of prednisolone and azathioprine in terms of tolerability. The hypothesis, that with a combination of these drugs fewer side effects will occur, was refuted. Although dogs were less likely to show PU / PD, increased panting and lethargy compared to prednisolone monotherapy, prednisolone-azathioprine was more likely to cause vomiting, diarrhea, muscle atrophy, calcinosis cutis, and abnormal ultrasound findings of liver and pancreas. Only 11.1 % of the dogs in this group had side effects. However, in the prednisolone group this was true for 17.6 % of the dogs. Cats most commonly showed diarrhea, and pathological ultrasound findings of pancreas and liver, suggesting that steroid induced hepatopathy in cats may be more common than previously thought. Ciclosporin and topical glucocorticoids were tolerated without any side effects, but the low number of cases does not allow for generalization, further studies are required.
AC-Number
AC15688964
Author of the digital object
Hannah Indrich
Adviser
Christa Horvath-Ungerböck
Format
application/pdf
Size
1.0 MB
Licence Selected
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2019
Pages or Volume
43 Blätter
Publication Date
2019
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:146 - Other links
AC-Number
AC15688964 - Content
- DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated12.08.2020 01:19:52
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats