Title
Wirkungen und vermutete Nebenwirkungen von Fluralaner (Bravecto®) und deren Darstellung in den sozialen Medien
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2020
Description (de)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die in der Fachliteratur beschriebenen Wirkungen und Nebenwirkungen von Isoxazolinen (vor allem Fluralaner) und die Meinungen darüber in den sozialen Medien vergleichend darzustellen und die aufgestellte Hypothese, dass Bravecto® und andere Präparate der Isoxazoline gefährlich sind und sogar Hunde (und Katzen) töten können, zu testen. Dazu wurden 33 Publikationen zu Studien über die Sicherheit und Wirkung von Bravecto® in der Literatursuchmaschine Pubmed®, 56 Berichte über Nebenwirkungen von der Website “isbravectosafe.com”, 20 Berichte über Nebenwirkungen aus der Facebook-Gruppe “Ist Bravecto sicher” und 70 Meinungen aus Kommentaren zu drei verschiedenen Blogs gefunden und vergleichend dargestellt. In den 33 Publikationen über Studien erhielten 1349 Hunde und 423 Katzen Bravecto®, wovon 62 Hunde (4,60%) und zwölf Katzen (2,84%) leichte Nebenwirkungen zeigten, und sich bald darauf wieder erholten. Von den Nebenwirkungen aus den 76 Berichten, die aus den sozialen Medien ausgewählt wurden, waren 28 Fälle möglicherweise durch Bravecto® ausgelöst worden. Die Häufigkeit gemeldeter Nebenwirkungen (15616 seit der Zulassung Februar 2014 bis November 2020; dies entspricht 0,012% der bisher verkauften Dosen) ist laut der Zulassungsbehörde „European Medicines Agency“ (EMA) mit Raten von 1/10.000 bis 1/1000 Tieren als “selten” einzustufen. Schwere unerwünschte Nebenwirkungen wurden als “sehr selten” eingestuft (weniger als 1/10.000 Tieren). Aufgrund der vermutlich niedrigen Meldedisziplin der TierärztInnen liegt die Anzahl der Nebenwirkungen wahrscheinlich höher als die der gemeldeten Fälle. In Anbetracht der großen Anzahl an Hunden aus den Studien, die Bravecto ohne oder mit leichten und vorübergehenden Nebenwirkungen gut vertrugen, sowie der geringen Anzahl von Hunden, die laut EMA-Berichten, publizierten klinischen Studien und auch Internetberichten an schweren Nebenwirkungen litten, ist der Schluss zulässig, dass leichte Nebenwirkungen häufig und schwere Nebenwirkungen selten vorkommen. Die aufgestellte Hypothese konnte somit widerlegt werden. Bravecto® ist nicht gefährlich und tötet keine Hunde oder Katzen. Trotzdem erweckt die absolute Anzahl von Nebenwirkungen, die wohl auch auf den hohen Absatz von Bravecto® seit der Markteinführung zurückzuführen ist, den Eindruck, es handle sich um ein höchst nebenwirkungsbehaftetes Medikament. Bei der Entscheidungsfindung, ob Bravecto® oder ein anderes Ektoparasitikum angewendet werden sollte, muss der womöglich auftretende Schaden (Nebenwirkungen) mit dem Nutzen (Abwendung des Befalls durch Ektoparasiten und den dadurch entstehenden Erkrankungen, insbesondere der Übertragung von Krankheitserregern) abgewogen werden. Konsequente Meldungen von beobachteten Nebenwirkungen bei Medikamenten ermöglicht eine objektive wissenschaftliche Aufarbeitung der Verträglichkeit und Sicherheit von Arzneimitteln, und trägt auch dazu bei, TierärztInnen und TierbesitzerInnen bessere Informationen darüber zur Verfügung zu stellen.
Description (en)
The aim of this study was to compare the described effects and suspected adverse effects of the isoxazolines (especially fluralaner) in the scientific literature with the opinion about them on social media, and to test the hypothesis that Bravecto® and other isoxazoline-based drugs are dangerous and even deadly for dogs and cats. Overall, 33 publications retrieved from the literature search engine Pubmed® describing clinical trials were evaluated regarding safety and efficacy of Bravecto®. From the social media, 56 reports about adverse health effects from the website “isbravectosafe.com”, 20 reports from the Facebook group “Ist Bravecto sicher” (“Is Bravecto safe”) and 70 opinions from three different blogs were included. In the scientific publications about clinical trials, 1,349 dogs and 423 cats received Bravecto® and 62 dogs (4,60%) and twelve cats (2,84%) showed mild symptoms and recovered soon after. Of the adverse health effects described in the 76 selected social media reports, 28 may have been caused by Bravecto®. The incidence of reported adverse health effects (15,616 since the registration of Bravecto® from February 2014 until November 2020, corresponding to 0.012% of the sold treatments) was classified by the European Medicines Agency (EMA) as “rare” with rates of 1/10.000 to 1/1000 cases. Severe side effects appeared in less than 1/10.000 dogs and were classified as “very rare“. Due to suspected the low reporting discipline of veterinarians, the number of side effects is probably higher than the number of reported cases. Based on the large number of dogs that tolerated Bravecto® very well with no or only mild and transient adverse side effects, and the low number of severe cases in EMA reports, clinical studies and social media descriptions it is reasonable to conclude that mild side effects occur commonly, and severe side effects occur rarely. Therefore, the hypothesis of this study could be falsified. Bravecto® is not dangerous and does not kill dogs or cats. Nevertheless, the absolute number of adverse health effects (which may be due to the large number of doses applied since the product has been marketed) implies that this is a medication with a considerable rate of side effects For the decision whether to use Bravecto® or another ectoparasiticide, the potential risk (adverse health effects) should be compared to the benefit (prevention of ectoparasite infestation and the diseases they cause, especially the transmission of pathogens). Systematic reporting of observed side effects allows for objective scientific evaluation of drug tolerability and safety and provides veterinarians and animal owners with better information about this topic.
AC-Number
AC16736113
Author of the digital object
Magdalena Potocnik
Adviser
Anja Joachim
Michael Leschnik
Assessor
Reinhard Hirt
Format
application/pdf
Size
879.1 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2020
Pages or Volume
61 Blätter
Publication Date
2021
Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:1330
Other links
AC16736113
Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
02.02.2023 09:55:53
This object is in collection
Metadata
Export formats