Title (de)
Untersuchung der Schneckenfauna des Nationalparks Donau-Auen und Wiens auf Lungenwurmlarven der Kaniden und Feliden
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Infektionen von Hunden und Katzen mit Lungenwürmern sind von gesteigerter Relevanz für die Veterinärmedizin in Europa. Die Faktoren, die diese Entwicklung begünstigen, sind nicht konkret erforscht. Um die Präsenz und Prävalenz metastrongylider Lungenwürmer in den östlichen Bundesländern Österreichs zu erfassen, wurde 2019 ein Forschungsprojekt initiiert, in dem Schnecken gesammelt und auf Larven von Lungenwürmern untersucht wurden, die Hunde, Katzen, und einige andere wildlebende Säugetiere infizieren. Schnecken dienen diesen Lungenwürmern als Zwischenwirte, und die Endwirte können sich durch Konsum der Schnecken mit den Lungenwürmern infizieren. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes beschäftigte sich diese Diplomarbeit mit der Sammlung und Untersuchung von Schnecken in Wien und den angrenzenden Ortschaften Niederösterreichs mit besonderem Fokus auf Regionen, die an den Nationalpark Donau-Auen angrenzen. Insgesamt wurden 151 Schnecken gesammelt und am Institut für Parasitologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersucht. Die Untersuchung erfolgte mittels künstlicher Verdauung der Schnecken in Verdauungslösung, und nachfolgender mikroskopischer Untersuchung des Produktes dieser Verdauung jeder einzelnen Schnecke auf Lungenwurmlarven mithilfe morphologischer Schlüssel. Die untersuchten Proben wurden zur weiteren Untersuchung mittels PCR, die in einer nachfolgenden Arbeit erfolgte, zentrifugiert und tiefgekühlt aufbewahrt. Von den 151 gesammelten und untersuchten Schnecken wurden in 100 Exemplaren (ca. 66%) Nematodenlarven mit Verdacht auf Lungenwürmer identifiziert. Die meisten der identifizierten Larven konnten vermutlich zur Familie der Crenosomatidae zugeordnet werden. Da nur die Familie der Larven bestimmt werden konnte, kann aus diesen Daten auf kein konkretes Infektionsrisiko für die betroffenen Endwirte geschlossen werden. Auch wenn die konkreten Spezies der Nematodenlarven in dieser Arbeit nicht bestimmt werden konnten, wurde die Präsenz von Lungenwurmlarven in Schnecken in den untersuchten Regionen bestätigt. Aufgrund dieser Erkenntnis sollte besonders in den betroffenen österreichischen Bundesländern eine Lungenwurminfektion als Differenzialdiagnose bei respiratorischen Krankheitsbildern von Hunden, Katzen und anderen möglichen Endwirten aufgenommen werden.
Description (en)
Infections of dogs and cats with lungworms are of increasing relevance for veterinary medicine in Europe. Factors favoring this development have not been analyzed specifically. In order to record the presence and prevalence of metastrongylid lungworms in the eastern federal states of Austria, a research project was initiated in 2019 in which snails and slugs were collected and examined for larvae of lungworms infecting dogs, cats, and some other wild mammals. Snails and slugs act as intermediate hosts for these lungworms, and the definitive hosts can become infected by consuming these intermediate hosts. As part of this research project, this work dealt with the collection and analysis of snails and slugs in Vienna and the neighboring towns of Lower Austria with a special focus on regions bordering the Donau-Auen National Park. A total of 151 snails and slugs were collected and examined at the University of Veterinary Medicine, Vienna. Artificially digesting the gastropods in digestion solution, and then microscopically examining the product of this digestion of each individual snail and slug for lungworm larvae using morphological keys were carried out in the study. The examined samples were centrifuged and kept deep-frozen for further examination by means of PCR, which was published in a subsequent research paper. Of the 151 snails and slugs collected and examined, nematodes (possible lungworm larvae) were identified in 100 specimens (approx. 66%). Most of the identified lungworm larvae could be assigned to the Crenosomatidae family. Since only the family of the larvae could be determined with certainty, no concrete risk of infection for the definitive hosts can be concluded from these data. Although the specific species of lungworm larvae could not be determined in this thesis, the presence of lungworm larvae in snails and slugs in the investigated regions was confirmed. Due to this knowledge, a lungworm infection should be included as a differential diagnosis in respiratory diseases of dogs, cats, and other possible final hosts, especially in the affected Austrian federal states.
AC-Number
AC16701007
Author of the digital object
Julian Bleicher
Adviser
Hans-Peter Fuehrer
Assessor
Peter Paulsen
Format
application/pdf
Size
1.3 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
88 Blätter
Publication Date
2022
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:1298 - Other links
AC-Number
AC16701007 - Content
- DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated26.01.2023 02:31:41
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats