Title (de)
Monitoring der Wirksamkeit von Anthelminthika auf österreichischen Schafbetrieben
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
In der vorliegenden Studie sollten aktuelle Daten zur Entwicklung von Anthelminthikaresistenzen der Schaftrichostrongyliden in Tirol und der Steiermark erhoben werden. Dazu wurden zwei häufig verwendete Anthelminthika-Klassen, Fenbendazol (FBZ) und Moxidectin (MOX) auf ihre Wirksamkeit gegen Magen-Darm-Strongyliden in Schafen überprüft. Hierbei wurde von insgesamt fünfhundert Schafen von dreizehn ausgewählten Betrieben in Tirol und der Steiermark rektal Kotproben entnommen. Ein Drittel der beprobten Schafe hatten nicht genügend Tiere mit ausreichend hoher Eiausscheidung. Deshalb wurden von den ursprünglich beprobten dreizehn Betrieben nur elf Betriebe mit insgesamt 129 Tieren inkludiert. Am Tag vor Behandlung sowie vierzehn Tage danach wurde ein Mini-FLOTAC zur Ermittlung der Eizahlreduktion durchgeführt. Neun Gruppen wurden mit MOX, drei Gruppen mit FBZ behandelt. Auf zwei Betrieben konnte eine Resistenz gegenüber MOX und eine Resistenz gegen FBZ auf einem Betrieb festgestellt werden. Des Weiteren wurde eine Resistenz gegen FBZ auf einem Betrieb bzw. MOX auf drei Betrieben vermutet. Die Erstellung einer Kontrollgruppe war aufgrund von niedriger Eiausscheidung nicht möglich. Folgestudien mit größeren Betrieben sind notwendig, um eine repräsentative Aussage für Österreich zu treffen. Die vorliegende Studie untermauert die bereits in anderen europäischen Ländern beschriebene zunehmende Anthelminthikaresistenz. Zudem ist die Schulung von Landwirt:innen und Veterinären bezüglich Refugienbildung notwendig, um die Entstehung von AR einzudämmen.
Description (en)
This study tries to display the recent anthelmintic resistance of sheep trichostrongylids in Tyrol and Styria. For this purpose two frequently used classes of anthelmintics, fenbendazole (benzimidazole) and moxidectin (macrocyclic lactones) were tested for their effectiveness against gastrointestinal strongyles in sheep. Rectal fecal samples were taken from a total of five hundred sheep from thirteen selected farms in Tyrol and Styria. A third of the sheep samples did not meet the WAAVP requirements with an EPG > 200, so eleven of the thirteen farms originally sampled were included with a total of 129 animals. A mini-FLOTAC was carried out on day zero and on day fourteen to determine the reduction in the number of eggs. A total count of nine groups were treated with MOX and three groups were treated with FBZ. It was possible to detect a MOX resistance on two farms and on another farm a resistance against FBZ. We suspected a resistance against FBC on one farm and a resistance against MOX on three other farms. It was not possible to create a control group due to low egg excretion. Follow-up studies with larger companies are necessary in order to be conclusive for Austria. The present study underpins the increasing resistance to anthelmintics as described in other European countries. In addition, the training of farmers and veterinarians on the formation of refugia is necessary in order to curb the development of AR.
AC-Number
AC16570042
Author of the digital object
Florian Untersweg
Adviser
Barbara Hinney
Assessor
Juergen Rehage
Format
application/pdf
Size
2.0 MB
Licence Selected
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2022
Pages or Volume
IV, 35 Blätter
Publication Date
2022
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:1295 - Other links
AC-Number
AC16570042 - Content
- DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated25.01.2023 02:45:42
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats