Title (de)
Evaluierung der Fresshaltung von Pferden im deutschsprachigen Raum in Bezug auf die Raufutterfütterung
Language
German
Description (de)
Bachelorarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021
Description (de)
Ziel der vorliegenden Arbeit war, herauszufinden, wie Pferde im deutschsprachigen Raum ihr Raufutter fressen. Dazu wurden folgende Forschungsfragen gestellt: Welche Kopf-Hals-Haltung muss das Pferd beim Fressen von Raufutter einnehmen? Wie wird Pferden Raufutter im deutschsprachigen Raum zur Verfügung gestellt (Fressvorrichtungen)? Welche Gründe gibt es für die jeweilig gewählte Fütterungsform? Mittels einer anonymen Online-Umfrage via LimeSurvey konnten dadurch die Daten von 1075 Pferde- und Stallbesitzern gesammelt werden. In die Auswertung wurden 729 vollständig aus-gefüllte Umfragebögen mit einbezogen. Die Ergebnisse zeigten, dass ein Großteil der Pferde (82,9 %) im deutschsprachigen Raum die Möglichkeit hatte, das Futter in der arttypischen physiologischen Fresshaltung nach vorne und unten gestreckt zu fressen. Sollte das Futter in einer Fütterungsvorrichtung gefüttert worden sein, war meistens ein Zugang von oben möglich, wodurch eine annährend physiologische Fresshaltung eingenommen werden konnte. In seltenen Fällen war nur ein Zugang von unten möglich, was zu einer Verdrehung bzw. Schiefhaltung des gesamten Kopf-Hals Bereiches führen und damit der Gesundheit des Pferdes schaden kann. Das am häufigsten gewählte Raufuttermittel im deutschsprachigen Raum war Heu, dieses wurde von insgesamt 97,53 % der Umfrageteilnehmer gefüttert. Ungefähr 50 % der Umfrage-teilnehmer führten an, dass das Heu aus eine Fütterungsvorrichtung angeboten wurde und als Begründung hierfür wurden vor allem räumliche und zeitliche Gründe angegeben. 11 % der Stallbesitzer und 20 % der Pferdebesitzer gaben an, sich noch nie mit der physiologischen Fresshaltung von Pferden beschäftigt zu haben. In weiterführenden Studien wäre es interessant zu betrachten, wie sich die Fütterung im Laufe des Jahres verändert, wie lange welche Kopf-Hals-Haltung an einer Fütterungsvorrichtung im Laufe des Tages eingenommen wird und ob das Wissen über die physiologische Fresshaltung bzw. das Stockmaß der Pferde in die Entscheidung, wann und warum eine entsprechende Fütterungsform gewählt wurde, mit einbezogen wurde.
Description (en)
The objective of the present thesis was to find out how horses in German-speaking countries eat their roughage. The following research questions were asked for this purpose: Which head and neck position does the horse have to adopt when eating roughage? How is roughage made available to horses in German-speaking countries (feeding devices)? What are the reasons for the chosen form of feeding? By means of an anonymous online survey, the data of 1075 horse and stable owners could be collected. 729 questionnaires, which has been completely filled out, were included in the evaluation. The results showed that the majority of horses (82,9 %) in the German-speaking area had the opportunity to eat the feed in the physiological feeding posture typical for the species. If the forage was fed in a feeding device, access from above was possible in most cases, whereby an approximately physiological feeding posture could be adopted. In rare cases, only access from below was possible, which could lead to a twisting or crooked posture of the entire head-neck area and thus be detrimental to the horse's health. The most frequently chosen roughage in German-speaking countries was hay, which was fed by a total of 97.53 % of the survey participants. Approximately 50 % of the survey participants stated that the hay was offered from a feeding device and the reasons given for this were mainly space and time constraints. 11 % of barn owners and 20 % of horse owners indicated that they had never been involved with physiological feeding management of horses. In further studies, it would be interesting to look at how feeding changes over the course of the year, how long which head-neck posture is adopted at a feeding device over the course of the day, and whether knowledge of the physiological feeding posture or the stock size of the horses was included in the decision as to when and why an appropriate feeding form was chosen.
AC-Number
AC16678570
Author of the digital object
Josefine Lindner
Adviser
Isabella Hahn-Ramssl
Assessor
Johannes Baumgartner
Format
application/pdf
Size
1.1 MB
Licence Selected
Type of publication
Baccalaureate Dissertation
Date of approbation period
2021
Pages or Volume
113 Blätter
Publication Date
2021