Title
Pathologische, immunologische und virologische Untersuchungen nach experimenteller Infektion vier Wochen alter Ferkel mit einem europäischen Porzinen Reproduktiven und Respiratorischen Syndrom Virus - Isolat mit und ohne Applikation einer attenuierten Lebendvakzine am ersten Lebenstag
Language
German
Language
English
Description (de)
Dissertation - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021
Aus rechtlichen Gründen sind nicht alle Teile dieser Arbeit frei zugänglich. Der Zugriff auf den elektronischen Volltext ist auf Angehörige der Veterinärmedizinischen Universität Wien beschränkt. Bitte einloggen!
Description (de)
PRRSV ist aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten einer der verheerendsten viralen Krankheitserreger in der Schweineproduktion. Die frühe Zirkulation des Virus in Ferkeln nach dem Absetzen hat zur Entwicklung von MLV-Impfstoffen geführt, welche bereits für die Verwendung ab dem ersten Lebenstag zugelassen sind. Im Rahmen dieser Studie sollte das protektive Ausmaß dieses frühen Impfzeitpunktes nach vierwöchiger Säugezeit mittels eines Infektionsmodelles evaluiert werden. Zu diesem Zweck wurden PRRSV-seronegative Ferkel innerhalb der ersten 24 Lebensstunden geimpft (n = 21; Suvaxyn® PRRS MLV) oder verblieben als Kontrollgruppe (n = 20). Alle Ferkel wurden zum Absetzzeitpunkt mit einem heterologen PRRSV-1-Isolat (PRRSV-1 Subtyp 1 „AUT15-33“) infiziert. Neben der täglichen klinischen Untersuchung wurden in regelmäßigen Abständen Blut- und Tupferproben entnommen sowie die Tiere gewogen. Zwei Wochen später wurden die Ferkel unter Einhaltung tierschutzrechtlicher Bestimmungen euthanasiert, anatomisch-pathologisch untersucht und Gewebeproben entnommen. Diese Studie bestätigt die hohe Virulenz des PRRSV-1 Feldisolats „AUT15-33“. Bei allen nicht-geimpften Ferkeln konnte eine hohe Viruslast im Serum und im Nasensekret nachgewiesen werden. Außerdem traten bei diesen Tieren häufiger ein vermindertes Allgemeinbefinden und Atemwegssymptome auf, gleichzeitig war die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme im Vergleich zu den geimpften Ferkeln deutlich geringer. Bei den nicht-geimpften Ferkeln konnten zudem deutlich ausgeprägte PRRSV-assoziierte histologische Läsionen festgestellt werden, während bei den geimpften Ferkeln alle fünf untersuchten histologischen Lungenläsionen kaum ausgeprägt waren. Anhand dieser Ergebnisse kann geschlussfolgert werden, dass unter gegebenen Versuchsbedingungen die Ferkel bereits am ersten Lebenstag impffähig waren. Es konnte eine wirksame Immunität aufgebaut werden, welche die Ferkel vor einer frühen PRRSV-Infektion beim Absetzen schützte und die Viruslast im Serum und die nasale Ausscheidung des Virus deutlich reduzierte. Diese Studie zeigt außerdem, dass die Viruslast im Serum negativ mit der Anzahl der PRRSV-spezifischen IFN-γ-sezernierenden Zellen in den PBMCs korreliert und lässt annehmen, dass die T-Zell-gesteuerte Immunantwort in neugeborenen Ferkeln bereits sehr effektiv ist.
Description (en)
Dissertation - University of Veterinary Medicine Vienna - 2021
The full text is only available to university members. Please log in!
Description (en)
PRRSV is one of the most devastating viral pathogens in pig production worldwide. Potential early circulation of PRRSV in piglets after weaning has led to the development of MLV vaccines with an approval for usage from the first day of life onwards. The main objective of the present study was the evaluation of the level of protective immunity built up after PRRSV-1 vaccination during a four-week suckling period against heterologous challenge. For this purpose, PRRSV-seronegative piglets were vaccinated within the first 24 hours of life (n = 21; Suvaxyn® PRRS MLV) or sham-treated (n = 20) and exposed to a heterologous PRRSV-1 isolate (PRRSV-1 field strain AUT15-33) at weaning. In addition to daily clinical examination, blood and swab samples were taken at regular intervals and body weight was recorded in the course of the study. Necropsy was performed two weeks post-challenge. Hence, this study confirmed the phenotypic virulence of the PRRSV-1 field isolate AUT15-33. All non-vaccinated piglets were viremic and shed virus in nasal swabs. In addition, the incidence of depression and respiratory distress was higher in these piglets, while the average daily weight gain was decreased compared to the vaccinated ones. Severe histologic lesions could be found in non-vaccinated piglets, whereas in vaccinated piglets all five investigated histologic lung lesions were less pronounced. Under the conditions of this trial, piglets were already vaccinable on the first day of life. An effective immunity could be established, which protected the piglets against early PRRSV infection at weaning and significantly reduced the amount of viral load in serum and nasal shedding of the virus. This study clearly showed that the viral load in serum is negatively correlated with the number of PRRSV-specific IFN-γ secreting cells in PBMC. This suggests that the T-cell driven immune response in newborn piglets is already highly effective.
AC-Number
AC16594092
Author of the digital object
Assessor
Armin Saalmüller
Adviser
Andrea Ladinig
Wilhelm Gerner
Format
application/pdf
Size
3.2 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Dissertation
Date of approbation period
2021
Pages or Volume
81 Blätter
Publication Date
2021
Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:1186
Other links
AC16594092
Restricted access
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
15.11.2022 02:24:09
This object is in collection
Metadata
Export formats