Title (de)
Retrospektive Studie zum Vorkommen ausgewählter Infektionserreger in Lungenproben von Katzen mit Pneumonien
Language
German
Language
English
Description (de)
Dissertation - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021 Aus rechtlichen Gründen sind nicht alle Teile dieser Arbeit frei zugänglich. Der Zugriff auf den elektronischen Volltext ist auf Angehörige der Veterinärmedizinischen Universität Wien beschränkt. Bitte einloggen!
Description (en)
In dieser retrospektiven Studie wurden 69 Fälle von mittelgradigen bis hochgradigen Pneumonien bei Katzen auf neun verschiedene bakterielle, virale und parasitäre Erreger immunhistologisch und zum Teil mittels PCR untersucht. Die ausgewählten Pathogene waren: Pasteurella multocida, Bordetella bronchiseptica, Mycoplasma felis, Mycoplasma gateae, Chlamydia felis, Felines Herpesvirus 1 (FHV-1), Felines Coronavirus (FCoV), Staupevirus (CDV) und Toxoplasma gondii. Die Intention war, ihre unmittelbare Beteiligung am Entzündungsgeschehen zu verifizieren, ihre Lokalisation im Lungengewebe zu beschreiben und auch Rückschlüsse auf ihre Pathogenität zu ziehen. Das Vorhandensein von Mykoplasmen wurde aufgrund der zu erwartenden Kreuzreaktionen der verwendeten Antikörper mittels PCR zusätzlich bestätigt. In 42 Fällen (60,9%) war zumindest eines der Pathogene nachweisbar. Mischinfektionen mehrerer (bis zu 4) Erreger kamen in 59,5% der untersuchten Fälle vor. P. multocida (34,8%) und B. bronchiseptica (29,0%) waren in einem relativ hohen Anteil der Proben vertreten. P. multocida war das am häufigsten gefundene Lungenpathogen, etwa ein Viertel der Fälle waren Einzelinfektionen. Zugleich war dieser Erreger fallweise für Septikämien verantwortlich. B. bronchiseptica war der zweithäufigtste Erreger, wobei das Vorhandensein großer, flächiger Kolonien seine Rolle als mutmaßlicher Primärerreger unterstreicht. In vielen Fällen kam es zu Coinfektionen von P. multocida und B. bronchiseptica. Dabei ist in diesen Fällen nicht klar, welcher der beiden Erreger als für die Lungenentzündung ursächlich verantwortliches Pathogen fungierte. FHV-1 (18,8 %), M. gateae (13,0%) und M. felis (10,1%) waren in einem moderaten Prozentsatz der Fälle nachweisbar. Auffällig war, dass Mykoplasmen nie als Einzelinfektionen auftraten, was den Schluss zulässt, dass sie vorzugsweise Lungengewebe besiedeln, welches bereits durch andere Erreger vorgeschädigt war. In den meisten Mykoplasma-positiven Fällen lagen Kreuzreaktionen zwischen den Antikörpern gegen M. felis und M. gateae vor, während mit PCR nur in 3 Fällen Doppelinfektionen festgestellt wurden. T. gondii wurde nur in einem einzigen der getesteten Fälle (1,4%) entdeckt und spielt somit eine untergeordnete Rolle in der Ätiologie von Pneumonien bei der Katze. Alle Proben waren negativ für C. felis, CDV und FCoV. In Gegensatz zu einigen früheren Studien konnte hier keine Geschlechtsprädisposition nachgewiesen werden. Die Untersuchung zeigte auch keine besonders starke Korrelation zwischen der Art des Infektionserregers und dem Alter der Tiere. Bei FHV-1 und P. multocida wurde eine geringe Tendenz zu jüngeren Tieren deutlich, während Infektionen mit M. felis sich eher in der Altersgruppe der Erwachsenen wiederfanden.
Description (de)
Dissertation - University of Veterinary Medicine Vienna - 2021 The full text is only available to university members. Please log in!
Description (en)
In this retrospective study, 69 cases of moderate to severe pneumonia in cats were examined immunohistologically for 9 different bacterial, viral and parasitic pathogens. The selected pathogens were: Pasteurella multocida, Bordetella bronchiseptica, Mycoplasma felis, Mycoplasma gateae, Chlamydia felis, feline herpesvirus 1 (FHV-1), feline coronavirus (FCoV), canine distemper virus (CDV) and Toxoplasma gondii. The intention was to verify their involvement in the inflammatory process, to describe their location in the lung tissue and to draw conclusions about their pathogenicity. The presence of mycoplasma antigen was confirmed by Polymerase Chain Reaction (PCR) to verify the expected cross-reactions of the antibodies. In 42 cases (60.9%) at least one of the pathogens was detectable. Mixed infections of several (up to 4) pathogens occurred in 59.5% of the examined cases. P. multocida (34.8%) and B. bronchiseptica (29.0%) were represented in a relatively high proportion of the samples. P. multocida was the most frequently found lung pathogen, about a quarter of the cases were single infections. At the same time, this pathogen was responsible for septicemia in 5 out of 6 cases. B. bronchiseptica was the second common pathogen, with the presence of large colonies underlining its role as a putative primary pathogen. In many cases, P. multocida and B. bronchiseptica had co-infections. In these cases, it is not clear which of them acted as the pathogen responsible for the pneumonia. FHV-1 (18.8%), M. gateae (13.0%) and M. felis (10.1%) were detectable in a moderate percentage of the cases. It was striking that Mycoplasma never occurred as a single infection, which leads to the conclusion that they preferentially colonize lung tissue that has already been damaged by other pathogens. In most of the Mycoplasma-positive cases, there were cross-reactions between the antibodies against M. felis and M. gateae, whereas true double infections were only detected with PCR in 3 cases. T. gondii was found in only one of the cases tested (1.4%) and therefore plays a minor role in the etiology of pneumonias in the cat. All samples were negative for C. felis, CDV and FCoV. In contrast to some previous studies, no gender predisposition could be demonstrated. The investigation also showed no particularly strong correlation between the type of infectious agent and the age of the animals. FHV-1 and P. multocida showed a slight tendency towards younger animals, while infections with M. felis were more likely to be found in the adult age group.
AC-Number
AC16591995
Author of the digital object
Eva Isabella Schmal-Filius
Assessor
Herbert Weissenböck
Joachim Spergser
Format
application/pdf
Size
23.1 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Dissertation
Pages or Volume
30 Blätter
Publication Date
2021