Title
Untersuchungen zur hypertrophen Kardiomyopathie bei Maine Coon Katzen
Subtitle (de)
Epidemiologische Studie von 2012-2016
Language
German
Description (de)
Dissertation - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021 Aus rechtlichen Gründen sind nicht alle Teile dieser Arbeit frei zugänglich. Der Zugriff auf den elektronischen Volltext ist auf Angehörige der Veterinärmedizinischen Universität Wien beschränkt. Bitte einloggen!
Description (de)
Ziel dieser prospektiven epidemiologischen Studie war die Erfassung von Herzerkrankungen bei Maine Coon Katzen – im Speziellen das Auftreten von Hypertropher Kardiomyopathie – und der Vergleich mit bereits beschriebenen Prävalenzen und deren Korrelationen mit Alter, Gewicht und Herzfrequenz. Dafür wurden im Zeitraum von 2012–2016 an drei Untersuchungszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz 159 Maine Coon Katzen im Rahmen der täglichen kardiologischen Routinediagnostik untersucht. In die Analysepopulation konnten 104 Tiere eingeschlossen werden, die anhand ihrer kardiologischen Befundlage in drei Gruppen unterteilt wurden: gesund (Interventrikuläres Septum (diastolisch) - IVSd, Linksventrikuläre Hinterwand (diastolisch) - LVPWd <5 mm; n = 73), equivokal (IVSd, LVPWd 5–6 mm; n = 9) oder an HCM erkrankt (IVSd, LVPWd ³6 mm, n = 22). 55 Katzen konnten aufgrund anderer kardiologischer Befunde nicht in die drei Analysegruppen eingeteilt werden und wurden bei der statistischen Auswertung nicht berücksichtigt. Die Prävalenz von HCM betrug in der Analysepopulation (N = 104) 21,2 % und deckt sich mit den Ergebnissen von GUNDLER et al. (2008) mit einer Prävalenz von 9,5– 26,2 %. Es konnte kein statistischer Unterschied zwischen den Untersuchungszentren der einzelnen Länder erhoben werden. In der Population zeigte sich eine geschlechtliche Prädisposition männlicher Tiere häufiger an HCM zu erkranken (63,6%). Die Herzfrequenz zum Zeitpunkt der kardiologischen Untersuchung von 189 (±8; 160–239) bpm lag in der HCM- positiven Gruppe nicht signifikant höher, als in der equivokalen Gruppe mit 165 (±13; 140– 208) bpm und in der HCM-negativen Gruppe mit 169 (±11; 70–212) bpm. Unabhängig von der Gruppen- und Länderzugehörigkeit wogen die Katzen durchschnittlich 5,8 kg. Es konnte kein signifikanter Unterschied bezüglich des Gewichts in den einzelnen Gruppen und kein Zusammenhang zwischen höheren Gewichten und dem Auftreten von HCM ermittelt werden. Das durchschnittliche Alter in der HCM-positiven Gruppe betrug 7,5 (±1,0; 2,5–13,5) Jahre, in der equivokalen Gruppe 4,9 (±1,7; 1,5–12,0) Jahre und in der HCM-negativen Gruppe 4,3 (±0,5; 0,5–13,5) Jahre. Somit ergab sich ein signifikant höheres Alter für die HCM- positiven Katzen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung unterstreichen die Rolle der HCM bei Maine Coon Katzen auch im deutschsprachigen Raum und die Bedeutsamkeit der kardiologischen Untersuchung bei dieser Rasse, vor allem vor einem geplanten Zuchteinsatz.
Description (en)
Dissertation - University of Veterinary Medicine Vienna - 2021 The full text is only available to university members. Please log in!
Description (en)
This prospective epidemiological study was designed to evaluate the prevalence of cardiac disorders – with the occurrence of HCM in particular – and to compare these findings with previously published data and their correlations with age, weight, and heart rate in Maine Coon cats. For this purpose, a total of 159 Maine Coon cats were examined cardiologically from 2012 to 2016 at three examination centers in Germany, Austria, and Switzerland. Based on the cardiological status the population of interest consisted of 104 Maine Coon cats. These 104 cats were grouped as: healthy (Interventricular Septum (diastolic) - IVSd, Left Ventricular Posterior Wall (diastolic) - LVPWd <5 mm; n = 73), equivocal (IVSd, LVPWd 5–6 mm; n = 9), and HCM-positive (IVSd, LVPWd ³6 mm, n = 22). 55 cats revealed various cardiac disorders and were therefore excluded from statistical comparison. The prevalence of HCM in the study population (N = 104) was 21,15 % which is in agreement with the results of the study from GUNDLER et al. (2008) with a prevalence of 9,5–26,2 %. There were no statistical differences observed between the three countries regarding prevalences. In the study population, male animals were predisposed to develop HCM (63.6%). The heart rate at the time of the examination was not significantly higher in the HCM-positive group (189 (±8; 160–239) bpm) than in the equivocal group (165 (±13; 140–208) bpm) and in the HCM-negative group (169 (±11; 70–212) bpm). The overall body weight was 5,8 kg. There was no significant difference observed regarding the body weight in the three study groups. The cats in the HCM group were significantly older than the cats in the healthy and equivocal group. The mean age in the HCM-positive group was 7,5 (±1,0; 2,5–13,5) years, in the equivocal group 4,9 (±1,7; 1,5–12,0) years, and in the HCM-negative group 4,3 (±0,5; 0,5–13,5) years. The results of our study underline the role of HCM in Maine Coon cats in German-speaking countries and the importance of the cardiological examination in this breed, especially prior to breeding.
AC-Number
AC16518718
Author of the digital object
Anna Elena  Schildknecht
Adviser
Sabine  Riesen
Adviser
Johann G.  Thalhammer
Assessor
Sabine  Riesen
Assessor
Eberhard  Ludewig
Format
application/pdf
Size
841.6 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Dissertation
Date of approbation period
2021
Pages or Volume
37 Blätter
Publication Date
2021
Citable links
Other links


AC16518718

Restricted access
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
13.05.2022 01:48:46
This object is in collection
Metadata