Title
Cats at the vet
Subtitle (en)
The effect of alpha-s1 casozepin
Language
English
Description (de)
Dissertation - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021 Aus rechtlichen Gründen sind nicht alle Teile dieser Arbeit frei zugänglich. Der Zugriff auf den elektronischen Volltext ist auf Angehörige der Veterinärmedizinischen Universität Wien beschränkt. Bitte einloggen!
Description (en)
Dissertation - University of Veterinary Medicine Vienna - 2021 The full text is only available to university members. Please log in!
Description (en)
Cats need regular health checkups at the veterinary practice. Cat owners bypass preventive medical care at the vet because they try to avoid this stressful situation for themselves and their cat. Veterinarians here in Austria sometimes administer alpha-s1 casozepin (Zylkène®) in different dosages because of its calming and anxiolytic effect. Alpha-s1 casozepine are bioactive peptides and be released after enzymatic hydrolysis of bovine a-s1 casein. Due to the affinity of g-amino-butyric acid type A (GABAA) receptor, a-s1 casozepin has a sedative and calming effect, comparable with benzodiazepine. In stressful situations, cats react with an increase of glucocorticoid and/or catecholamine secretion. The purpose of this study was to evaluate the impact of a-s1 casozepin on the adrenal cortex activity of cats. We evaluated the impact of a-s1 casozepin on the fecal cortisol metabolites (FCMs), a non-invasive measure and on the autonomic nervous system by a simple stress reaction questionnaire. We hypothesized that a larger short-term treatment of a-s1 casozepin would achieve a stronger reduction of FCMs. The trial was randomized, partial double-blind, placebo-controlled and was carried out with 60 cats in Vienna and its surrounding vicinity. The study was designed for three different a-s1 casozepin treatment groups: low dose group (1 capsule of 75 mg/d for 6 days), high dose group (1 capsule of 225 mg/d for 3 days) and a placebo group (1 capsule with fructose for 3 days). The experiment was divided in two parts and a break of four weeks. The first part consisted of the feces sample collection, the stress reaction questionnaire and clinical examination at the veterinarian’s practice (stressor), without any a-s1 casozepin treatment. After a break of four weeks, the second part started. The second part of the experiment was equally to the first, except the treatment with a-s1 casozepin or placebo before the visit at veterinarian. The stress reaction questionnaire was completed in each part of the experiment three times (at home, in the waiting room and in the examination room). The results of the stress reaction questionnaire showed significant changes of the sweaty paws. In the waiting room, five cats no longer had sweaty paws under high dose treatment (k = 0.007). In the examination room, four cats had no longer sweaty paws under high dose treatment (k = 0.003). Five cats improved under low dose treatment and had no longer sweaty paws (k = 0.095). The results of the FCM levels increased significantly (p = 0.001) after stressor exposure in all groups. The impact of a-s1 casozepin on the FCM levels was small but insignificant. Due to the significant improvement of the stress-induced sweaty paws, a-s1 casozepin may help reduce stress reaction in cats.
Description (de)
Katzen sollten zum Erhalt ihrer Gesundheit regelmäßig in der Tierarztpraxis vorgestellt werden. Der Transport und der Besuch der Tierarztpraxis sind sowohl für die Katzen, als auch ihre Besitzer mit Stress verbunden. Katzenbesitzer meiden deshalb Vorsorgeuntersuchungen und unnötige Tierarztbesuche. Veterinärmediziner nehmen sich alpha-s1 Casozepin (Zylkène®) in unterschiedlichen Dosierungen zu Hilfe, weil es eine beruhigende und angstlösende Wirkung hat. Alpha-s1 Casozepine sind bioaktive Peptide, die durch eine enzymatische Hydrolyse aus dem bovinen a-s1 Casein freigesetzt werden. Alpha-s1 Casozepin weist eine Affinität zum Rezeptor Typ A (GABAA) der g-Aminobuttersäure auf. Die Wirkung ist sedativ, beruhigend und durchaus Benzodiazepin ähnlich. In einer Stresssituation reagieren Katzen mit einer vermehrten Sekretion von Glukokortikoiden und/oder Katecholaminen. Das Ziel vorliegender Studie war, den Einfluss von a-s1 Casozepin auf die Nebennierenaktivität von Katzen zu untersuchen. Dazu wurden Kortisolmetaboliten im Kot der Katzen bestimmt. Die Wirkung auf das autonome Nervensystem wurde über körperliche Stressreaktionen evaluiert, die mit einem einfachen Fragebogen erhoben wurden. Folgend der Hypothese, soll die Verabreichung von a-s1 Casozepin in einer höheren Dosis über einen kurzen Zeitraum zu einer Reduktion der Kortisolmetaboliten im Kot der Katzen führen. In dieser Studie nahmen 60 Katzen aus Wien und Umgebung teil. Die Studie wurde randomisiert, partiell doppelblind und Placebo kontrolliert durchgeführt. Die Katzen wurden auf drei Experimentgruppen aufgeteilt. Je nach Dosis und Behandlungsdauer gab es folgende Gruppen: „Low Dose“ (1 Kapsel mit 75 mg/d für 6 Tage), „High Dose“ (1 Kapsel mit 225 mg/d für 3 Tage) und die „Placebo“ Gruppe (1 Kapsel mit Fruktose für 3 Tage). Das Experiment gliederte sich wie folgt: Der erste Teil bestand aus der Kotprobengewinnung, der Evaluierung der körperlichen Stressreaktionen, sowie einer klinischen Untersuchung in der Tierarztpraxis (Stressor). Die Katzen erhielten im ersten Teil kein a-s1 Casozepin. Auf den ersten Teil des Experimentes folgte eine vierwöchige Pause. Der zweite Teil war exakt gleich aufgebaut wie der erste und unterschied sich nur durch die a-s1 Casozepin Verabreichung. Der Fragebogen über die physischen Stressreaktionen der Katzen wurde in beiden Teilen des Experimentes vom Besitzer ausgefüllt. Die Katzen wurden dabei zuhause, also in Ruhe, im Wartezimmer und im Behandlungszimmer evaluiert. Bei den Schwitzpfoten, einer untersuchter Stressreaktion, konnten signifikante Veränderungen festgestellt werden. Eine Verbesserung dieser Stressreaktion nach Behandlung mit Alpha-s1 Casozepin zeigte sich im Wartezimmer. Die Schwitzpfoten verschwanden bei fünf Katzen unter der Behandlung mit der höheren Dosis (k = 0.007). Im Behandlungszimmer verbesserten sich die stressbedingten Schwitzpfoten bei vier Katzen unter der höheren Behandlungsdosis (k = 0.003) und bei fünf Katzen unter der niedrigeren Behandlungsdosis (k = 0.095). Die Konzentration der Kortisolmetaboliten im Kot stieg nach dem Tierarztbesuch in allen Gruppen signifikant an (p = 0.001). Alpha-s1 Casozepin hatte einen minimalen Einfluss auf die Konzentration der Kortisolmetaboliten. Alpha-s1 Casozepin kann zur Minderung der Stressreaktion bei Katzen beitragen, da die Schwitzpfoten unter a-s1 Casozepin eine signifikante Verbesserung zeigten.
AC-Number
AC16518598
Author of the digital object
Adjet  Makawey
Adviser
Christine  Iben
Co-advisor
Rupert  Palme
Format
application/pdf
Size
5.1 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Dissertation
Date of approbation period
2020
Pages or Volume
30 Blätter
Publication Date
2020
Citable links
Other links


AC16518598

Restricted access
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
13.05.2022 01:42:07
This object is in collection
Metadata
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) | Veterinärplatz 1 | 1210 Wien - Österreich | T +43 1 25077 1414 | Web: vetmeduni.ac.at