Title
Neobiotische Stechmücken in der Steiermark, mit dem Hauptaugenmerk auf Tigermücken im Ballungszentrum Graz, sowie Ansfelden in Oberösterreich (2022)
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Description (de)
In dieser Arbeit wurde untersucht, ob „Aedes invasive mosquitos” (AIM) -Arten, insbesondere die asiatische Tigermücke, in der Steiermark, mit dem Hauptaugenmerk auf den Ballungsraum Graz, und in Ansfelden, Oberösterreich, vorkamen bzw. sich gegebenenfalls etablieren konnten. Dafür wurden in der Steiermark Eigelegefallen (Ovitraps) in der Stadt Graz sowie an strategisch ausgewählten Lokalisationen, durch die Stechmückenarten eingeschleppt werden könnten (z. B. Raststätten), aufgestellt. In Ansfelden wurden erstmalig Eigelegefallen im Zuge des österreichweiten Tiermücken-Monitoring-Projekts aufgestellt. Nach einem positiven Fund an der Raststation wurde das Monitoring auf die Innenstadt erweitert. Die Fallen wurden im Untersuchungszeitraum von Mai bis Oktober regelmäßig kontrolliert, und die Eier wurden zur Bestimmung der Art an die AGES Wien bzw. Veterinärmedizinische Universität Wien versendet. Nach der mikroskopischen Beurteilung wurde mittels eines innuPREP DNA Mini-Kits die DNA extrahiert und im Zuge einer Multiplex-PCR mit spezifischen Primern für Ae. albopictus, Ae. japonicus, Ae. koreicus und Ae. geniculatus versehen. Durch die unterschiedliche Basengröße konnte mittels einer anschließenden Gelelektrophorese eine Probe auf alle vier Arten untersucht werden. Die Ergebnisse lassen die Vermutung zu, dass sich Ae. albopictus in Graz etablieren konnte. Bei den restlichen Funden in der Steiermark bzw. an der Raststation in Ansfelden dürfte es sich um eine wiederkehrende Einschleppung handeln.
Description (en)
This study investigated whether potentially invasive Aedes-mosquitoes (AIM)species, especially Ae. albopictus, were present in Styria, with a focus on the urban area of Graz, and in Ansfelden, Upper Austria, and whether they could potentially establish themselves. Ovitraps were deployed in Styria, specifically in the city of Graz and at strategically selected locations where mosquitoes could be introduced, such as motorway service areas. In Ansfelden, ovitraps were set up for the first time as part of the AIM-COST project. After a positive finding at the motorway service area, monitoring was expanded to the city center. The traps were regularly inspected from May to October, and the eggs were sent to AGES Vienna and the University of Veterinary Medicine Vienna for species identification. Following microscopic evaluation, DNA was extracted using the innuPREP DNA Mini Kit, and a multiplex PCR with specific primers for Ae. albopictus, Ae. japonicus, Ae. koreicus, and Ae. geniculatus was conducted. Different base sizes allowed a single sample to be tested for all four species using subsequent gel electrophoresis. The results suggest that Ae. albopictus could establish itself in Graz. The remaining findings in Styria and at the rest area in Ansfelden are presumed to be recurrent introductions.
AC-Number
AC17046918
Author of the digital object
Nikolaus  Kiessler
Format
application/pdf
Size
2.2 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
47 Seiten
Publication Date
2023
Citable links
Other links


AC17046918

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
02.02.2024 09:25:52
This object is in collection
Metadata