Title
Lebererkrankungen beim Pferd
Subtitle (de)
ein Überblick über deren Häufigkeiten und deren Ursachen
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Equine Lebererkrankungen sind ein Teil der diagnostizierten Erkrankungsursachen des Patientenguts der Veterinärmedizinischen Universität Wien. In der vorliegenden retrospektiven Studie wurden Lebererkrankungen, deren klinischen Symptome, labordiagnostischen Ergebnisse, Ergebnisse der ultrasonografischen Untersuchung und Biopsieergebnisse des Lebergewebes im Patientengut der Pferdeklinik an der Veterinärmedizinischen Universität Wien im Zeitraum von 2014 bis 2018 evaluiert. 1.06 % der Gesamtpatientenpopulation erfüllten die Einschlusskriterien für diese Studie. Es wurden die klinischen Symptome und ausgewählte Blutparameter (GLDH, GGT, AP, ASAT, Gallensäuren, Ammoniak, Albumin, Glukose, Triglyzeride, Harnstoff) auf ihre Eigenschaft als Indikator für Überleben oder Nicht-Überleben bei Pferden mit Lebererkrankungen überprüft. In der Verteilung der Lebererkrankungen unter der in dieser Diplomarbeit analysierten Studienpopulation waren Hepatopathien mit ungeklärter Ursache die häufigste Diagnose (51.25 %). Eine entzündliche Lebererkrankung wurde bei zehn Equiden diagnostiziert (12.50 %). Bei 5 % der Equiden wurde eine neoplastische Erkrankung festgestellt. Unter einer Hyperlipämie/Hyperlipidämie litten 30 % der Equiden. Bei einem Esel wurde eine parasitäre Erkrankung der Leber festgestellt (1.25 %). Equiden mit schweren klinischen Symptomen, die auf eine Lebererkrankung hindeuten, überlebten an der VMU weniger häufig als Equiden mit keinen oder milden Symptomen. Von den Equiden mit einem Score null haben 5 % nicht überlebt. Von den Equiden mit einem Score eins haben 17.78 %, mit einem Score zwei haben 28.57 % und mit einem Score drei haben 75 % nicht überlebt. Nicht-überlebende Pferde wiesen keine signifikant höheren Leberenzymwerte auf als die überlebenden Pferde (GLDH, GGT, AP, ASAT). Die Konzentrationen von Gallensäuren, Ammoniak und Albumin zeigten einen signifikanten Unterschied zwischen überlebenden und nicht-überlebenden Pferden der Gesamtpopulation. Die Konzentration der Triglyzeride zeigte einen signifikanten Unterschied zwischen den überlebenden und den nicht-überlebenden Pferden der Gruppe der Pferde mit einer Hyperlipämie/Hyperlipidämie. Als mögliche diagnostische Indikatoren für Überleben und Nicht-Überleben erschienen die Konzentrationen der Gallensäuren, des Ammoniaks und des Albumins bei Pferden mit einer Lebererkrankung sowie die Konzentration der Triglyzeride bei den Pferden mit einer Hyperlipämie/Hyperlipidämie. Bei 54.17 % der durchgeführten ultrasonografischen Untersuchungen in der durchgeführten Studie wurden keine Auffälligkeiten in Bezug auf die Leber gefunden. 68.18 % der Equiden mit Auffälligkeiten in der ultrasonografischen Untersuchung überlebten. Daher konnten Auffälligkeiten bei den ultrasonografischen Untersuchungen in dieser Studie keine Aussage für Überleben oder Nicht-Überleben bei Pferden mit Lebererkrankungen beigemessen werden. Die histopathologischen Befunde der sieben Leberbiopsien ermöglichen aufgrund der geringen Anzahl und des Überlebens aller Pferde keine Wertung bezüglich eines prognostischen Wertes von Leberbiopsien in dieser Studienpopulation. In einer bakteriologischen Untersuchung einer Leberbiopsie konnten geringgradig Escherichia coli nachgewiesen werden. Alle virologischen Untersuchungen von Leberbiopsien in der hier durchgeführten Studie waren negativ. Dennoch lassen andere Studien (Peek und Divers 2000, Durham et al. 2003c, Dunkel et al. 2015, Pfaender et al. 2015, Gehlen et al. 2018, Johns 2019, Tegtmeyer et al. 2019b) annehmen, dass der Entnahme und histopathologischen, bakteriologischen und/oder virologischen Untersuchung von Leberbiopsien eine große Bedeutung zukommt. Im Hinblick auf die aktuelle Forschung im Bereich der equinen viralen Hepatitiserreger kann die Auswertung von Leberbiopsien eine entscheidende Rolle bei der Ursachenfindung für Lebererkrankungen spielen.
Description (en)
Equine liver diseases are part of the diagnosed causes of the patient population of the University of Veterinary Medicine Vienna. In the present retrospective study liver diseases, their clinical signs, laboratory results, ultrasonographic examination findings and liver biopsy results in the patients of the Equine Hospital from 2014 to 2018 were evaluated. 1.06 % of the total patient population met the inclusion criteria for this study. Clinical signs and selected blood parameters (GLDH, GGT, AP, ASAT, bile acids, ammonia, albumin, glucose, triglycerides, urea) were evaluated for their capacity as predictors of survival or non-survival in horses with liver disease. In the distribution of liver diseases among the study population analyzed in this thesis, hepatopathies with unexplained causes were the most common diagnosis (51.25%). Inflammatory liver disease was diagnosed in ten equidae (12.50 %). Neoplastic disease was diagnosed in 5 % of equidae. Hyperlipemia/hyperlipidemia was present in 30 %. One donkey was found to have parasitic disease of the liver (1.25 %). Equidae with severe clinical signs indicative of liver disease survived less frequently than equidae with no or mild clinical signs. Of the equidae with a score of zero 5 % did not survive. Of the equidae with a score of one 17.78 %, with a score of two 28.57 % and with a score of three 75 % did not survive. Non-surviving horses did not show significantly higher liver enzyme activities than surviving horses (GLDH, GGT, AP, ASAT). Concentrations of bile acids, ammonia and albumin showed a significant difference between surviving and non-surviving horses of the whole population. The concentration of triglycerides showed a significant difference between surviving horses and nonsurviving horses of the group of horses with hyperlipemia/hyperlipidemia. Concentrations of bile acids, ammonia and albumin in horses with liver disease and concentrations of triglycerides in those with hyperlipemia/hyperlipidemia appeared as possible diagnostic indicators of survival and nonsurvival. In this study no abnormalities related to the liver were found in 54.17 % of the ultrasonographic examinations. 68.18 % of equids with abnormalities in ultrasonographic examination survived. Therefore, abnormalities in ultrasonographic examinations in this study could not be attributed to survival or non-survival in horses with liver disease. The histopathologic findings of the seven liver biopsies do not allow any evaluation regarding a prognostic value of liver biopsies in this study population due to the small number and survival of all horses. In a bacteriological examination of a liver biopsy a low-grade concentration of Escherichia coli could be detected. All virological examinations of liver biopsies in the study performed were negative. Nevertheless, other studies (Peek and Divers 2000, Durham et al. 2003c, Dunkel et al. 2015, Pfaender et al. 2015, Gehlen et al. 2018, Johns 2019, Tegtmeyer et al. 2019b) suggest that the collection and histopathological, bacteriological and/or virological examination of liver biopsies is of great importance. In view of current research in the field of equine viral hepatitis pathogens, the evaluation of liver biopsies can play a decisive role in determining the cause of liver diseases.
AC-Number
AC16926555
Author of the digital object
Janina Lea  Andersch
Adviser
Hannah  Junge
Jessika-Maximiliane  Cavalleri
Assessor
Abigail  Guija-De-Arespacochaga
Format
application/pdf
Size
1.1 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
78 Blätter
Publication Date
2022
Citable links
Other links


AC16926555

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
09.10.2023 02:42:09
This object is in collection
Metadata