Title
Auswirkungen der Bestrahlungstherapie auf die Überlebenszeit von Hunden mit intrakranialen Tumoren
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Gehirntumore sind häufig auftretende Erkrankungen bei Hunden und können nicht nur das Leben drastisch verkürzen, sondern auch die Lebensqualität stark einschränken. Bei der vorliegenden Diplomarbeit handelt es sich um eine retrospektive Studie, bei der Hunde mit unterschiedlichen Gehirntumor-Subtypen nach einer Strahlentherapie evaluiert wurden. Es wurden 68 Hunde in diese Studie aufgenommen, welche zwischen 2011 und 2019 an der Veterinärmedizinischen Universität Wien aufgrund eines intrakraniellen Tumors mittels Strahlentherapie und manchmal auch einer zusätzlichen Operation behandelt wurden. Die Diplomarbeit diente dem Aufzeigen eines Überblicks über die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse bezüglich caniner Gehirntumoren. Außerdem wurden mögliche Therapieansätze für diese Erkrankung erläutert und prognostische Faktoren sowie Prädispositionen besprochen. Das Ziel war die dokumentierten Parameter und erhobenen statistischen Ergebnisse mit denen anderer internationaler Forschungsarbeiten zu vergleichen und gegebenenfalls Unterschiede aufzuzeigen. Besonders rückte dabei die Überlebenszeit in den Fokus des Vergleichs. Die erfassten Daten zeigten, dass sich gewisse Rasseprädispositionen in dieser Studie bestätigten. Am häufigsten waren Mischlingshunde mit einem Prozentanteil von 25% von Gehirntumoren betroffen. Es gab ein vermehrtes auftreten bestimmter Rassen, wie etwa Golden Retriever/ Labradore (19%), Terrier-Rassen (10%), brachycephale Rassen, wie etwa Boxer und andere Molossoide (12%) und Französische Bolldoggen (6%). Das Geschlechterverhältnis war genau ausgeglichen, es lag bei 50% weibliche und 50% männliche Tiere. Das mittlere Körpergewicht lag bei 22,7 kg und das mittlere Alter war 9,3 Jahren. Der häufigste Tumorsubtyp war mit 47% das Meningeom, gefolgt von Gliomen (24%), Hypophysentumoren (16%), Plexus choroideus Tumoren (7%), Lymphomen (4%) und sekundären Tumoren (2%). Die MÜZ nach einem kurativen (16 x 3Gy) oder palliativen (5 x 4Gy) Bestrahlungsprotokoll lag bei 416 Tagen. Alter, Geschlecht, Neurostatus, Allgemeinverhalten, Tumorsubtyp, Tumorlokalisation, Bestrahlungsprotokoll (kurativ oder palliativ) und zusätzliche chirurgische Eingriffe zeigten keinen signifikanten Unterschied in Bezug auf die Überlebenszeit und waren somit keine prognostischen Faktoren. Der einzige signifikante Unterschied konnte gefunden werden zwischen Hunden, die eine Komplettremission erlebten im Vergleich zu Hunden, dessen Gehirntumor stabil blieb oder progressiv wurde. Insgesamt ist bei einer retrospektiven Studie stets mit gewissen Limitierungen zu rechnen, welche die Aussagekraft beeinträchtigen. Deshalb sollten in Zukunft weitere prospektive Studien mit einem größeren Patientenumfang zu caninen Gehirntumoren getätigt werden.
Description (en)
Brain tumors are common diseases in dogs and are not only decreasing lifespan drastically, but also severely reduce the quality of life. This thesis is a retrospective study where dogs with different brain tumor subtypes after radiation therapy were evaluated. 68 dogs with intracranial tumors were included in this study, which were treated with a radiation therapy and in some cases also an additional surgery between 2011 and 2019 at the University of Veterinary Medicine Vienna. The thesis provides an overview of the current scientific findings regarding canine brain tumors. In addition, possible therapeutic approaches for this disease were explained and prognostic factors and predispositions were discussed. The aim was to compare the documented parameters and the statistical results with other international studies. The comparison particularly focused on survival time. The results of this thesis agreed with certain breed predisposition that were described previously. Mixed breed dogs were most commonly affected by brain tumors with a percentage of 25%. There was an increased incidence of certain breeds, such as golden retrievers / labradors (19%), terriers (10%), brachycephalic breeds such as boxers and other molossoids (12%) and french bolldogs (6%). The sex ratio was exactly balanced (50% females, 50% males). The mean body weight was 22.7 kg and the mean age was 9.3 years. The most common tumorsubtypes were meningioma (47%), followed by gliomas (24%), pituitary tumors (16%), choroidplexustumors (7%), lymphomas (4%) and secondary tumors (2%). The MST after a curative (16 x 3Gy) or palliative (5 x 4Gy) radiation protocol was 416 days. Parameters like age, gender, neurological symptoms, behavior, tumorsubtype, tumorlocation, radiation protocol and additional surgical interventions did not show any significant differences in relation to the MST. The only significant prognostic factor was found between dogs that experienced complete remission compared to dogs with a stable or progressive disease. As in every retrospective study, the validity is limited. Therefore, further prospective studies with a larger number of patients with canine brain tumors should be performed in the future.
AC-Number
AC16501575
Author of the digital object
Isabella  Zeilerbauer
Adviser
Birgitt  Wolfesberger
Assessor
Andrea  Klang
Format
application/pdf
Size
1.3 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2022
Pages or Volume
94 Seiten
Publication Date
2022
Citable links
Other links


AC16501575

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
17.05.2022 01:12:30
This object is in collection
Metadata